Fast tausend Anschläge auf Flüchtlingsheime gab es im Jahr 2016 in Deutschland. Mit 12,6% ist die AfD ist nun erstmals als rechtsnationalistische Partei in den Bundestag eingezogen. Auch auf europäischer Ebene ist der politische Rechtsruck nicht mehr zu übersehen. Damit eben auch die Feindseligkeit gegen Menschen, die einfach anders sind. Wenn man sich erinnert, wird man feststellen: Alles schon mal irgendwie da gewesen. Doch wie funktionierte in der Zeit des Nationalsozialismus diese Mechanik, dass die freundliche deutsche Familie in der Nachbarschaft zum Staatsfeind wurde? Wie kam es von bloßen Anfeindungen im Alltag zu Deportationen?Diesen Fragen widmet sich diese Mappe.
In Düsseldorf wurden in dieser Zeit jüdische Mitbürger über das Gelände des städtischen Schlachthofes deportiert. Auf diesem Gelände entstand im Rahmen des Neubaus der Hochschule Düsseldorf der Erinnerungsort Alter Schlachthof. Dieser Erinnerungsort soll nicht bloß ein architektonisches Denkmal sein, sondern eben auch in den Köpfen erinnern und zum Nachdenken anregen – zum Beispiel mit diesem Projekt, das in erster Linie für Schüler, Studenten und Lehrkräfte entwickelt wurde.
In diesem neuen Format, welches als Serie konzipiert ist, untersucht der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus das Schicksal von Ilse Rübsteck-Falkenstein, einer Überlebenden. Die Biografie zeigt, wie sich die heile Welt eines kleinen Mädchens immer weiter verschlimmert – bis hin zur Deportation und Rückkehr in eine entfremdete Welt. Anschaulich wird diese Biografie durch Texte, Fotografien und Dokumenten aus der Zeit dargestellt.
Da die Dokumente und Fotografien aus verschiedenen Archiven zusammengestellt wurden, gibt es keine Rechte zum Vertrieb in einem digitalen Format. Die Inhalte wurden in DIN A4 gestaltet und sind lediglich mit Buchschrauben oder Klammern “gebunden”. So lassen dich die Blätter schnell und unkompliziert lösen und kopieren, was Lehrkräften es leichter Macht die Inhalte zu vermitteln.
Text
Adelheid Schmitz
Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus
Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Gestaltung
Sugata Tyler
Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Design
Coverillustration
Anna Klassen
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint