Für das Gebetbuch der Studienförderung Cusanuswerk haben die Stipendaten eigene Gebete eingereicht oder als »Paten« Gebete vorgeschlagen. Ausgewählt und nach Themen sortiert, bilden die Gebete ein ungewöhnliches kleines Buch, das zum Stöbern, Lesen und Teilen einlädt.
Die Gebete sind auf jeder Doppelseite individuell und angemessen inszeniert. Die Namen der Autoren und Paten in der Fußzeile sorgen dafür, dass die Gebete so persönlich wirken, wie sie gedacht sind. Das Besondere aber ist: Schlagwörter, Namen, Nummern, Anmerkungen und Schrägstriche sind von Hand geschrieben – Seite für Seite. Dabei lassen leere Seiten immer wieder Raum für eigene Texte und Gedanken. Und so wird jedes Buch im Gebrauch zu einem Unikat.
95×148mm, 156 Seiten, mit Sonderfarbe. Fadenheftung, in sandgraues Leinen gebunden und fein geprägt.
Gestaltung, Ausstattung, Satz
Johannes Pistorius (Bielefeld)
Druck
Druckerei Pustet (Regensburg)
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Personalisierte Werbegeschenke für eine starke Kundenbindung?