Die Magazinreihe »Relikt« widmet sich mit jeder Ausgabe verschiedenen Phänomenen des alltäglichen Lebens, an der Schnittstelle zur Urbanität, Gesellschaft und Kultur.
Die Definition von »Relikt« lautet: Etwas, was aus einer zurückliegenden Zeit übrig geblieben ist; Überreste oder Überbleibsel. Diese Reste nimmt sich das Heft vor.
Während ihrer Blütezeit haben sie das Straßenbild geprägt oder waren in jedem Haushalt präsent – heute werden sie allerdings nur noch als Relikte vergangener Zeit gesehen. Diese Phänomene haben gemein, dass sie eventuell in geraumer Zeit gänzlich verschwinden werden oder es bereits schon sind.
Ein Magazin, das Verbindungen zwischen Gesellschaftsthemen, Kulturgeschichten und Verknüpfungen zu Kunst und Design schafft. Diese Ausgabe wirft, einen etwas anderen, vielfältigen und skurrilen Blick auf jene sich rasant verändernde Dinge.
Eine Bachelorarbeit der Münster School of Design.
Designer
Philip Hüwels
Begleitung
Prof. Rüdiger Quass von Deyen
Prof. Dipl.-Des. Hermann Dornhege
Die KI-Revolution bei Fotokalendern:
Eventdesign als Markenbotschaft: Wie Unternehmen mit kreativen Konzepten Weihnachtsfeiern neu erfinden
Design mit Haltung: Gesellschaftliche Verantwortung als Gestaltungskraft
Minimalistische Geschenke: bewährter Trend
Vom Design zum Kunstwerk: So bringen Sie Ihre Kreationen an die Wand
Kanzleimarketing neu gedacht: Wie Anwälte online Mandanten vor Ort gewinnen
Nikotinfreie E-Liquids: Wen sprechen sie an?
Book Nook: Magische Miniaturwelten 2025
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Die Kunst hinter dem Design