Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Blockchain, Automatisierung und Robotik verändern Unternehmen rasant und nachhaltig. Dabei wirken sie nicht nur als wirtschaftliche Erfolgsfaktoren, sondern greifen tief ein in die private Welt jedes Einzelnen und transformieren die Gesellschaft als Ganzes – und damit Politik, Soziales, Bildung, Justiz usw.
Wie können wir das utopische Potenzial des Bauhauses nutzen, auf gesellschaftliche Entwicklungen nicht nur zu reagieren, sondern diese selbst aktiv mitzuformen? Wie lernen von der nachhaltigsten Designschule der Geschichte? Die Kompetenz von Designern und Architekten ist heute wieder sehr grundsätzlich gefragt, um – mit großem Mut für Innovationen –, für Vertrauen und Zugänglichkeit, für Geborgenheit und Identifikation in einer Welt des Umbruchs zu sorgen.
Wie eine neue Heimat gestalten? Einen Zukunftsort, ein Bauhaus 4.0? In insgesamt zehn Podiumsdiskussionen 2019 werden vorhandene und neue Ideen gesammelt, geordnet und gewichtet. Jeweils drei bis vier Top-Kreative mit ganz unterschiedlichen Tätigkeits- und Erfahrungsfeldern entwickeln erste Ansätze für eine lebenswerte Zukunft – unter der Gesprächsleitung des Präsidenten des Deutschen Designtages, Boris Kochan, und des Journalisten und Theoretikers Ulrich Müller.
Designlehre
Dieburg/Frankfurt am Main – 19. Februar 2019
Product Design & Industrial Design
Garching/München – 12. März 2019
Service & Interaction Design
Bremen – 26. März 2019
Experience Design & Packaging Design
Aalen/Stuttgart – 9. Mai 2019
Campaign & Brand Design
Reinbek/Hamburg – 28. Mai 2019
Social & Culture Design
Hemmingen/Hannover – 6. Juni 2019
Kommunikationsdesign & Illustration
Dortmund – 13. Juni 2019
Fashion & Textildesign
Nürnberg – 2. Juli 2019
Design Thinking & User-Centered Design
Berlin – 17. September 2019
Typografie & Web Design
Queis/Leipzig – 19. November 2019
Dienstag oder Donnerstag
18:30 bis 20:30 Uhr
Mit anschließendem Abendimbiss
Jeweils im Papierlager der Igepa, Adressen siehe bei den einzelnen Terminen
8 Euro pro Person
Karten für die einzelnen Podiumsdiskussionen über die jeweiligen Termine
Allianz deutscher Designer (AGD)
Berufsverband Deutscher Kommunikationsdesigner (BDG)
Deutscher Werkbund
Forum für Entwerfen (FfE)
Forum Typografie (FT)
Hace-Stiftung
Illustratoren Organisation (IO)
Netzwerk deutscher Mode- und Textil-Designer (VDMD)
Typographische Gesellschaft München (TGM)
Universal Design Forum (UD)
Verband Deutscher Industrie Designer (VDID)