Wie macht man eine Software-Marke wie Awork, die Teams dabei hilft, sich zu organisieren, persönlicher? Sicherlich nicht mit gestellten Office-Fotos und noch weniger mit Stockmaterial. Die viel sympathischere Alternative heißt Lisa, Carla, Philip und Daniel, ein fiktives Kreativteam aus detailreichen 3D Characters.
Jedes virtuelle Testimonial steht für einen echten Awork-typischen User, wie „Der Gründer“, „Die Kreative“ oder „Die Projektmanagerin“. Zum Einsatz kommen sie vor allem auf der Website. Damit sich die 3D Charaktere innerhalb des Designs gut platzieren lassen, wurden natürliche Körperproportionen gewählt – was die 100% computergenerierten Figuren lebensecht wirken lassen.
Highlight sind die ultra-realistischen Textilien, welche die Figuren tragen. Jedes Kleidungsstück wurde aufwendig mit einer speziellen Software erstellt. Wie beim Schneider werden dazu 2D-Stoffteile in einem 3D-Raum „zusammengenäht“ und auf die Modelle drapiert. Dabei entstehen authentische Falten und Knicke. Die Details wie die Knöpfe, Nähte oder Smartwatch sind das i Tüpfelchen.
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Licht als Gestaltungselement von Räumen
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Die besten Tools und Strategien zur Verwaltung von Projektbudgets
Designtrends beim Hausbau in Deutschland
Innovative Baustoffe: Wie moderne Materialien die Architektur der Zukunft beeinflussen
Aus alt mach neu – Neues Baddesign mit einfachen Mitteln