Für das Berliner Label Loehr entstanden grafische Interpretationen von sechs Möbeln & Accessoires.
Die reduzierte Formensprache der Möbelstücke und die Freude an Farbkombinationen finden sich in den Illustrationen wieder.
Jedes Motiv geht auf den Charakter oder eine Besonderheit des Objekts ein:
Faber greift die Parallelen zur Konstruktion von Fachwerkhäusern auf, Tangram zeigt die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten der Tischoberflächen, die in Farbe, Form und Höhe variieren und Newton geht auf die reduzierte geometrische Form des Regals und das Spiel mit Licht und Schatten ein.
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Funktionales Design: Die Rolle von Verpackungstischen in modernen Unternehmen