Die Hamburg Towers stehen seit der Gründung 2013 für Gemeinschaft, Engagement und Zielstrebigkeit. Mit dem neuen Namenspartner der Profiabteilung Veolia bot sich die Möglichkeit, das gesamte Brand Design der Towers zu modernisieren: Digitaler, dynamischer und menschlicher, ohne dabei die Werte und den Charakter zu verlieren. Entwicklung, Vielfalt, Begeisterung und Selbstbewusstsein stehen im Fokus und finden sich zukünftig noch stärker im visuellen Erscheinungsbild wieder.
Herzstück des neuen Brand-Designs ist das Emblem, welches das ursprüngliche Logo zitiert. In seiner Form findet sich sowohl die Stadt als auch der Verein wieder. Die Klarheit der Formsprache schafft ein Symbol, das die Individualität des Vereins in jedem Kontext transportiert und gleichzeitig als Ausgangsbasis für weitere Submarken fungiert.
Als Profi-Abteilung des Vereins verwenden die Veolia Towers eine Sonderform des Logos – das Badge. Der Bezug zum Gesamtverein bleibt bestehen, während eine visuelle Abgrenzung zum Breitensport geschaffen wird.
Neben dem Emblem ist die eigens entwickelte Towers Type eines der Kern-Elemente des Design-Systems. Ihre stufenlose Variabilität ermöglicht einen flexiblen und spielerischen Einsatz, der in Kombination mit der charakteristischen Formsprache eine hohe Wiedererkennung schafft. Ihre statischen Schrifthöhen sind verschiedenen Spielsituationen nach empfunden: Defense, Dribble und Dunk. Humanistische Akzente verleihen der klaren und selbstbewussten Schrift einen menschlichen Charakter. Ergänzt wird die Towers Display durch die Towers Text, die eine optimale Lesbarkeit garantiert.
Über die Schriften lassen sich Gestaltungselemente aus dem Designsystem direkt ansteuern. Diese Elemente leiten sich aus der Formsprache des Spielfeldes ab und schaffen einen subtilen Bezug zum Sport. Visuell wird ein Kontrast zu dem plakativen Schriftbild geschaffen, in der sich die feinen Linien in Akzenten wiederfinden.
Die optimierte Farbwelt schöpft aus dem vorangehenden Corporate Design. Weiß, Schwarz und ein individuelles Blau bleiben die Markenfarben der Towers. Schwarz- und Weißtöne sind für optimierte Kontraste in digitale Anwendungen leicht abgetönt, der charakteristische Blauton wirkt wärmer und menschlicher.
Veolia ist der erste offizielle Namenssponsor der Basketball-Profis des Vereins. Bereits seit 2019 unterstützt das französische Energie-Unternehmen die Towers als Exklusiv- und Umweltpartner und übernimmt in Zukunft mehr Verantwortung.
Um die neue Partnerschaft visuell in die Stadt zu tragen, wurde im Rahmen des neuen Brandings ein Keyvisual erarbeitet, was sich auf allen großflächig ausgespielten Medien wiederfindet. Der Claim „New Name, Same Game!” unterstreicht, dass die Kernwerte des Vereins in der neuen Partnerschaft weiterhin Bestand haben und gelebt werden.
Funktion trifft Ästhetik: Die Entwicklung moderner Möbel im 21. Jahrhundert
Book Nook: Magische Miniaturwelten 2025
Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Welche Konsequenzen drohen?
Urheberrecht & Unterlassungserklärung – wie hängt das zusammen und was gibt es zu beachten?
Design bei Audi: Perfektion trifft Digitalisierung
Grafikdesigner – auch in Zeiten von KI unverzichtbar
Gutes Etikettendesign – zwischen Funktion, Marke und Material
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
Handwerk trifft Funktion: Das Design vom Lotus Vaporizer
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?