„In Your Face — Ideen zu Form und Inhalt des menschlichen Gesichts“ ist die Abschlussarbeit meines Bachelor-Studiums im Fach Kommunikationsdesign
an der Hochschule Trier. Sie ist im Sommersemester 2013 unter der Betreuung von Professor Andreas Hogan im Fach Typografie entstanden.
Dieses Buch befasst sich mit der Physiognomie des menschlichen Gesichts und ihren Veränderungen. Einer der Leitgedanken des Buches ist der starke Zusammenhang zwischen der äußeren Form des Gesichts und dessen Inneren, also den Emotionen, Gemütsbewegungen und Lebenserfahrungen eines jeweiligen Menschen. Es geht um die Verknüpfung von Form und Inhalt, die meiner Meinung nach ebenso für die gestalterische Arbeit von sehr großer Wichtigkeit ist. Daher habe ich diese Verlinkung von Form und Inhalt, wie sie am menschlichen Gesicht erkennbar ist, auf mein Konzept übertragen:
Zum einen sind die Gestaltung und die Beschaffenheit dieses Buches von den Formen und Proportionen des menschlichen Gesichts abgeleitet. Zum anderen habe ich mit dieser Arbeit eine fiktive Lebensgeschichte beziehungsweise die Entwicklung eines Gesichts nachgezeichnet: Die Inhalte sind für den jeweiligen Lebens- beziehungsweise Buchabschnitt passend ausgewählt und sortiert. Ebenso lässt sich das in der Gestaltung erkennen: Sie beginnt recht simpel und wird immer komplexer, Informationen kommen hinzu und werden verküpft, Detailformen und zum Beispiel das verwendete Papier verändern sich: So wie sich am menschlichen Gesicht mit steigendem Alter Veränderungen ausmachen lassen, ändert sich die vorliegenden Arbeit mit steigender Seitenzahl.
Die Inhalte setzen sich aus sehr unterschiedlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen und teilweise auch unbefangenen Ideen und Arbeiten zum menschlichen Gesicht zusammen.
Aufgrund der konzeptionellen Aneinanderreihung der Projekte, lässt sich nur schwer eine Einteilung in Kapitel vornehmen. Rein formal unterteilen sich die Inhalte in drei unterschiedliche Gruppen: Es gibt textlastige und bildlastige Strecken und solche, die auf einer Kombination der beiden beruhen, wie sie beispielsweise in einem Magazin zu finden sind. Diese drei Gruppen wechseln sich ab, sind unterschiedlich gestaltet und
gliedern dadurch das Buch in einzelne Abschnitte.
Hinzu kommt noch eine Interviewreihe, die sich mit der individuellen Wahrnehmung des eigenen Gesichts beschäftigt und auch die Entwicklung des Buches widerspiegelt.
Format: 240mm x 360mm, Umfang: 150 Seiten, Papier: PopSet kieselgrau, FSC Mix, 90g/m² / PopSet vanille, FSC Mix, 120g/m² / Opale Reference, Glatt ohne WZ, FSC Mix, extraweiß, 100g/m² / Conqueror, Glatt hadernh. ohne WZ, weiß, FSC Mix, 100g/m² / Conqueror, Bamboo ohne WZ, natural white, FSC Mix, 100g/m² / Rives Shetland, natur, FSC Mix, 120g/m² / Arches Expression, natur, 100% Baumwolle, 120g/m²
Konzept, Redaktion, Übersetzung, Design, Layout, Bindung & Fotografie
Johannes Ben Jurca
http://lovelovechaos.benjurca.com
Betreuung
Prof. Andreas Hogan / Hochschule Trier
Bachelorarbeit Kommunikationsdesign
Design in Bewegung: Wie Mobilität unsere Wohnästhetik verändert
Die KI-Revolution bei Fotokalendern:
Eventdesign als Markenbotschaft: Wie Unternehmen mit kreativen Konzepten Weihnachtsfeiern neu erfinden
Design mit Haltung: Gesellschaftliche Verantwortung als Gestaltungskraft
Minimalistische Geschenke: bewährter Trend
Nikotinfreie E-Liquids: Wen sprechen sie an?
Funktion trifft Ästhetik: Die Entwicklung moderner Möbel im 21. Jahrhundert
Book Nook: Magische Miniaturwelten 2025
Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Welche Konsequenzen drohen?
Urheberrecht & Unterlassungserklärung – wie hängt das zusammen und was gibt es zu beachten?
Design bei Audi: Perfektion trifft Digitalisierung
Grafikdesigner – auch in Zeiten von KI unverzichtbar
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
Content-Formate – Mehrwert für die Zielgruppe
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert