Hintergrund
Das Erscheinungsbild des Stadtplanungsamtes Frankfurt wurde den Aufgaben, Kompetenzen und Zielvorstellungen des Amtes visuell nicht mehr gerecht. Das neue Corporate Design soll die Stellung der Dachmarke Stadt Frankfurt am Main respektieren, aber dennoch eine eigene Marke sein, die prägnant und wiedererkennbar sowie vertrauensbildend wirkt.
Umsetzung
Das neue Erscheinungsbild visualisiert den neuen Markenkern „Zukunftsorientiert, nachhaltig und bürger:innennah planen – mehr Frankfurt wagen“ und dient als Leitfaden für das von uns entwickelte Corporate Design mit all seinen Kommunikationsmaßnahmen. Entstanden ist ein Logo, das das Initial für Frankfurt zeigt und inhaltlich aus dem Planauskunftssystem der Stadt abgeleitet wurde. Um die vielfältigen Flächen, Orte und Aufgaben des Amtes zu zeigen wurde ein Gestaltungssystem mit Mustern entwickelt, das sich optisch an die Elemente aus dem Planungswesen anlehnt. Mit dem Farbsystem und der Auswahl der Schrift wird Bezug zum Corporate Design der Stadt Frankfurt genommen.
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Die Kunst hinter dem Design
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?