Ein Rebranding, das Handwerkskunst neu definiert. 1998 gegründet versammelt sich unter dem farbrat eine exklusive Wertgemeinschaft an Malermeistern und Wohnraum-Gestaltern, im DACH-Raum sind es aktuell 25 Betriebe. Die farbräte verbindet die Leidenschaft für gutes Handwerk, Tradition, fortschrittliche Ideen und verbinden neueste Materialien mit alter Handwerkskunst. Der farbrat ist ein echtes Gütesiegel, wenn Wände, Oberflächen und Räume bis zum fugenlosen Bad ganz besonders edel werden sollen. Das farbrat-Netzwerk wird seit der Gründung gut gepflegt und der Austausch gefördert. Dabei hat der eigene Markenauftritt in den letzten 25 Jahren gelitten und befindet sich quasi auf dem Stand des Gründungsjahres, beziehungsweise war nicht vorhanden. Die Markenperformance soll nun die Reichweite an Kundschaft und Partnern (z.B. Architekten, Bauherren) erhöhen, die Verjüngung des Erscheinungsbildes neue Betriebe in den farbrat locken, sowie das Recruiting-Thema forcieren – Handwerk ist cool.
Die einen oder anderen kennen es von daheim: Das Abkleben dauert meist länger als das eigentliche Streichen. Wenn die Ideen konzeptionell stehen, wird ausgerollt, und zwar mit dem typischen Hochburg Roundhouse-Kick, bis in den letzten Winkel, für alle Oberflächen, Materialen und Medien. Das beginnt – die Säule für Malermeister – beim Anrühren der Brand-Colours. Das bestehende Set wurde mit edlen Akzenten ergänzt, die das meisterhafte Handwerk hervorheben. Die blasse Wortmarke kam auf den Design-OP-Tisch und wurde als akkurat stehende Design-Konstruktion neu initiiert, optische Flughöhe amtlich. Die Neuinterpretation ist Statement, das eine dynamische Verbindung von Handwerk, Modernität, Raffinesse, Eleganz und Selbstbewusstsein generiert.
Das alte Signet reduzierten wir auf seine minimalistische Grundform und schürften daraus Kernwerte des farbrats: Gemeinschaft, Qualität, Leidenschaft und Innovation. Aus der gestalterischen Schnittmenge entsteht ein edler Wertediamant, der mit der neuen Brandfarbe Gold angefüllt wird. Mit dem passenden Claim „Raumexzellenz“ ist die Transformation in eine souveräne Bildwortmarke abgeschlossen.
Angereichert mit Illustrationen, Masken und Icons rund um den Wertediamant entwickeln sich die neuen Gestaltungsmechaniken und ein CD, dass auch immer als Co-Branding für die einzelnen Betriebe des farbrats funktionieren muss.
Analog zur Farbenlehre werden die reduzierten Elemente schnell zu besonderen Kommunikationsmittel angerührt, mit denen sich verschiedene abstrakte Themen zwischen Handwerk, Raumgestaltung und die Verbundenheit des farbrats vermitteln lassen.
Am Ende der etwas trickreichen Aufgabe, die logischerweise vielen Beteiligten gefallen musste, erreichte uns das positive Feedback, dass viele Betriebe nun „farbrat“ heißen wollen, in der Subline ihr alter Firmenname. Das Corporate Design ist jedenfalls bereit für eine flexibel gestalterische wie malerische Zukunft.
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft