Universal Design bedeutet, möglichst generationsübergreifende und barrierefreie Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.
Die meisten Gesellschaftsspiele leisten das nicht. Bei diesem Projekt ging es darum ein populäres Gesellschaftsspiel finden welches Sie mit Menschen aus anderen Kulturen oder Menschen mit Beeinträchtigungen spielen wollen, ohne einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin auszugrenzen. Dies erfordert den Einsatz verschiedener sinnlicher Erfahrungen und Feedbacks.
Ich habe mich für ein klassischen, altes Gesellschaftsspiel entschieden! Halma
Folgende Zielgruppen wurden unter der gestalterischen und funktionalen Umgestaltung berücksichtigt:
Das Spiel besticht durch eine harmonische Verwendung von naturbelassenen Materialien und wird in den Details durch Metall ergänzt. Die kompakte Gestaltung erbindet Verpackung und Spiel in einem und verwendet keine zusätzlichen Materialien für den Transport vom Spielfeld und den Figuren. Die Spielfeldoberfläche besteht aus Kork, dieser hat eine warme, angenehme Haptik und gewährleistet die optimale Oberfläche zum Erfühlen. Die erhabenen Holzstäbchen weisen die Richtung in welche sich die einzelnen Spielfiguren setzten lassen können.
Die Spielsteine/Figuren sind durch die Form des Kopfes zu unterscheiden, dies wird durch die Verwendung von drei verschiedenen Farben optisch unterstützt. Für die unterschiedlichen Köpfe wurden drei geometrische Hauptformen verwendet, der Kegel mit einer Spitze, die Kugel mit einer Rundung und der Zylinder mit einer Fläche. Die verwendeten Farben wurden in Anlehnung an das klassische Sternenhalma ausgesucht. In der Standfläche der Figur befindet sich ein Magnet, welcher sich mit der Metallplatte im Inneren der Spielplatte verbindet. Wenn man nun die Spielfigur in ein Feld auf der Spielplatte setzt, zieht sich diese automatisch an und hat einen sicheren Stand. Damit ist gewährleistet, dass die Figuren beim Ertasten nicht umfallen und das Spiel nicht unterbrochen wird. Die Spielanleitungen wurden in einfacher Sprache verfasst und an die neue Gestaltung angepasst.
Gestaltet und Umgesetzt von Katja Lange
Projekt an der HTW Berlin
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Funktionales Design: Die Rolle von Verpackungstischen in modernen Unternehmen