„NRW hat nicht viel gemeinsam, gemeinsam ist nur die Vielfalt.“
Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von den britischen Alliierten aus verschiedenen Regionen gebildet. Unter dem Codenamen „Operation Marriage“ führten sie die preußischen Provinzen Westfalen und Rheinland zusammen, mit der Intention die mittig liegende Schwerindustrie im Ruhrgebiet, die dringend zum Wiederaufbau Europas gebraucht wurde, in ein starkes Bundesland einzubetten. Die Hochzeit, die eher aus Zwang als aus Liebe beschlossen wurde, bekam ein Jahr später Zuwachs durch das Land Lippe, dass sich aus wirtschaftlichen Gründen der Vereinigung anschloss. Nicht zuletzt wegen diesem Geschichtshintergrund, wird NRW als Bindestrichland bezeichnet.
Nordrhein-Westfalen ist kein homogener Raum, es war schon zu seiner Gründung 1946/47 ein Zusammenschluss kulturell unterschiedlicher Regionen. Die verschiedenen Regionalidentitäten, die sich in NRW begegnen, sind auch heute noch wesensmäßig für das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands. NRW ist ein Land der Vielfalt – hier treffen starke Wirtschaftszentren und unzählige Großstädte auf reiche Natur- und Kulturlandschaften; hier wohnt der Rheinländer neben dem Bergisch-Ländler und der Ruhrpottler grüßt den Münsterländer. Konzept der Scheinserie ist die Visualisierung dieser allumfassenden Vielfalt Nordrhein-Westfalens.
Die Vorderseite des Wario-Scheins zeigt die menschliche, kulturelle Seite des Landes. Porträts verschiedener Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Berufssparten treffen hier aufeinander und geben Aufschluss über das Wesen und die Haltung des Nordrhein-Westfälers und seine regionalen Bezüge. Die geprägte Städtekarte, auf der Lebensstationen des Porträtierten eingezeichnet sind, schafft eine Verbindung zur Rückseite des Scheins, die sich mit der Geografie und Flächenaufteilung des Landes beschäftigt. Hier wird besonderes Augenmerk auf die Gegensätzlichkeit der beiden Informationsgrafiken gelegt, um die Vielseitigkeit des Bundeslandes hervorzuheben.
Konzeption und Design
Mona Heidenreich
Kurs
Mehr ist Mehr – Zur Gestaltung von Geldscheinen und Wertpapieren
Folkwang Universität / Campus Wuppertal
Semesterarbeit 2013
Betreuung
Helen Hacker
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen
Lichtdesign in der Architektur: Eine harmonische Verbindung für fesselnde Räume
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss
Hausbau-Design-Award 2024: Innovation trifft Nachhaltigkeit