Public Brewing – Interaktive Braumanufaktur am Uerige
Das Projekt Public Brewing ist eine interaktive Medienfassade an dem Gebäude der Düsseldorfer Hausbrauerei Uerige. Dabei wird der Brauprozess vom Schroten des Malzes über die Gärung bis hin zur Abfüllung mittels einer Rückprojektion auf den Fenstern der Fassade visualisiert. Über ein Schaltpult vor dem Gebäude kann der Besucher durch das Bedienen von Knöpfen, Pumpen und Kurbeln den Prozess steuern und so sein eigenes Bier brauen. Dieses kommt, nachdem es virtuell abgefüllt wurde, als reale Flasche aus dem Schaltpult herausgefahren und kann mitgenommen werden. Wenn kein Besucher das Schaltpult bedient und braut, laufen die Brauereimitarbeiter auf der Fassade gelangweilt umher und signalisieren, dass sie gerne anfangen würden. Ab und zu sind auf der Fassade überraschende Szenen zu sehen. So treibt sich ein Bierdieb umher oder ein Mitarbeiter läuft betrunken durchs Bild.
Das Projekt wurde von Lukas Loss im Rahmen seiner Masterarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf in einer Kooperation mit den Fachbereichen Design und Medien umgesetzt. Unterstützt wurde er dabei von der Hausbrauerei, dem Förderprogramm der Innovationsallianz NRW, Sigma System Audio-Visuell, Furnierholz und Igus.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Medienfassaden spricht das Projekt alle Sinne an. So ermöglicht es nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern gibt gleichzeitig auch akustische und haptische Reize und bedient letztendlich beim Probieren des „leckeren Dröppkens“, wie die Brauerei ihr Alt nennt, auch die Geschmacksnerven.
Dieses Erlebnis wird durch Effekte an der Fassade und am Schaltpult unterstützt. So steigt beim Brauen auf der Fassade neben virtuellem auch echter Dampf auf, der mit Hilfe einer Nebelmaschine an der Fassade erzeugt wird. Verschiedene Anzeigen auf dem Schaltpult geben – je nach aktuellem Brauschritt – Auskunft über die jeweilige Temperatur, den Druck und den Durchfluss.
Die interaktive Medienfassade ist vom 2.6. bis zum 16.6.2014 jeweils ab Dämmerungsbeginn (ca. 22:00) bis Mitternacht in der Düsseldorfer Altstadt zu sehen.
Konzept / Projektleitung
Lukas Loss
Projektbetreuung
Prof. Dr. Christian Geiger
Prof. Dr. Reiner Nachtwey
Anja Vormann
Videoproduktion
Lukas Loss
Tom Bechtloff
Stefan Zimmerman
Stephan Kugler
Video-Editing
Lukas Loss
Roman Tönjes
Sounddesign
Stefan Zimmermann
Schaltpultkonstruktion / Bau
Lukas Loss
Tom Bechtloff
Michael Swottke
Elektrotechnik
Michael Hogen
Jörn Hornig
Anwendungsentwicklung
Daniel Drochtert
Videodokumentation / Making of
Stephan Kugler
Lukas Loss
Fotografie
Melanie Zanin
Roman Tönjes
Webdesign
Sam Vieten
Unterstützer
Uerige Hausbrauerei
FH-Düsseldorf
Furnierholz
Igus GmbH
Sigma System Audio-Visuell
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen