Masterarbeit – Über den Kreislauf der Produkte
Thema
Aus alten Sachen tolle neue Sachen machen, so funktioniert Upcycling Design! Meine Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Kreislauf der Produkte. Ich sammle die besten Ideen in Sachen Upcycling Design und baue sich nach. Ein besonders gern ge-upcyceltes Objekt sind Europaletten, aber auch alte Weinkisten erfahren oft ein Upcycling, wenn sie für verschiedene Einrichtungsideen zweckentfremdet werden.
Problemstellung
Mittlerweile sammeln sich schon Berge an Müll an, im Gegenzug werden die Ressourcen immer knapper. Daher müssen wir weg kommen von der derzeitigen Konsumgesellschaft und stattdessen einen nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Weg einschlagen. Wie können wir Dinge und Abläufe in unserem alltäglichen Leben nachhaltiger gestalten? Ausserdem sollten wir uns darüber Gedanken machen, wie man Abfallprodukte so trennen und aufbereiten kann, dass sie wieder verwendbar sind und in den ökologischen Kreislauf zurück geführt werden können.
Problemlösung
Mit der Masterarbeit »Upcycling – Über den Kreislauf der Produkte« möchte ich den Upcycling Trend begrüßen, und die Weg-Werf-Mentalität umdenken. Alle bei Upcycling Produkte bestehen aus Materialien, die andernfalls auf dem Müll gelandet wären. Das schont Ressourcen und spart Energie. Alle Upcycling Produkte sind echte Unikate mit einer ganz eigenen Geschichte. Diese Art von nachhaltigem Konsum setzt ein sichtbares Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft.
Ziel der Arbeit
Ziel ist es, das Interesse an Upcycling zu schärfen und das Thema zu verbreiten. Meine Masterarbeit soll beispielhaft zeigen, wie das Konzept des Upcyclings funktionieren kann. Dabei entstehen aus alten Dingen neue und völlig andersartige Produkte. Ich wünsche mir, dass jeder einen kleinen Beitrag leistet, sich kreativ austobt und so mit mir gemeinsam die Ressourcen schont. Also, lieber nochmal nachdenken, bevor man etwas wegschmeißen will. Das Gute am Upcycling ist nämlich: Wer handwerklich ein bisschen geschickt ist, kann viele schöne Produkte herstellen und dabei sogar richtig Geld sparen. Ausserdem soll mein Buch zeigen, dass Upcycling Spaß macht, günstig ist und die Umwelt schützt.
Umfang und verwendete Medien
Print: Buch, Layout, Typografie, Vektorgrafiken
Foto: Produktfotos, Repros
Text: Beschreibungstexte
Produktdesign: Herstellung der Projekte
Design
Elena Herberger
Betreuung
Prof. Veruschka Götz
Zweitkorrektur
Prof. Dr. Jürgen Berger
Design in Bewegung: Wie Mobilität unsere Wohnästhetik verändert
Die KI-Revolution bei Fotokalendern:
Eventdesign als Markenbotschaft: Wie Unternehmen mit kreativen Konzepten Weihnachtsfeiern neu erfinden
Design mit Haltung: Gesellschaftliche Verantwortung als Gestaltungskraft
Minimalistische Geschenke: bewährter Trend
Nikotinfreie E-Liquids: Wen sprechen sie an?
Funktion trifft Ästhetik: Die Entwicklung moderner Möbel im 21. Jahrhundert
Book Nook: Magische Miniaturwelten 2025
Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Welche Konsequenzen drohen?
Urheberrecht & Unterlassungserklärung – wie hängt das zusammen und was gibt es zu beachten?
Design bei Audi: Perfektion trifft Digitalisierung
Grafikdesigner – auch in Zeiten von KI unverzichtbar
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
Content-Formate – Mehrwert für die Zielgruppe
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert