Insekten spielen gedanklich für uns keine große Rolle. Angesehen werden sie meist als Schädlinge, Ungeziefer, Krankheitserreger oder allenfalls als Nützlinge und ökonomisches Gut. Wie tief sie aber in unsere gegenwärtige Welt verwickelt sind, und auch in deren Schöpfung, bleibt verborgen. Die Faszination ihnen gegenüber endet meist bei Ekel, Abscheu und Unwissenheit. Warum betrachten wir sie nur unter diesen Aspekten? Wir können beobachten, dass sie weniger werden. Schwirrten vor einiger Zeit noch viele nachts an den Laternen, so sieht man heute nur Einzelne von ihnen. Wann haben wir zuletzt ein Glühwürmchen gesehen? Und sogar auf unserer Windschutzscheibe bleibt kaum mehr ein Insekt „kleben“. Die Idee ist es, die Thematik der Insekten, ihre Bedeutung sowie ihre Bedrohung aufzuzeigen. Nicht mit rein fachlichen Begriffen und Herangehensweisen, sondern auf einfache, informative und anschauliche Art.
Die Umsetzung in Form eines Buches macht die Thematik greifbar und ist im Gegensatz zu Online-Medien weniger schnelllebig und richtet sich auf persönlichere, emotionalere Art an den Leser. Dem schnellen Klicken und Überfliegen von Texten soll somit ein Buch gegenüber stehen, das zugleich greifbar ist, den Leser fesselt und ihn dazu anregt sich in Ruhe, detailliert mit den unterschiedlichen Aspekten der Thematik zu befassen. Die Umsetzung ist dabei eher erzählerisch und findet einen passenden Weg zwischen Ernsthaftigkeit und Auflockerung.
Etwa 160 Illustrationen bilden den Schwerpunkt meiner Arbeit. Sie dienen dazu, die Texte schmackhaft zu machen und so den Grundgedanken des Buches zu vermitteln: Einen Einblick in die Andersartigkeit und Vielfalt dieser Lebewesen zu geben, sie in gewisser Weise greifbar zu machen und ihr Wesen in den Mittelpunkt zu stellen. So handelt es sich um realistische Aquarellzeichnungen, die einen Einblick in die Insektenwelt geben. Anhand der Vergrößerung und der detaillierten Darstellung ihres Aussehens sieht man die einzelnen Insekten so, wie man sie wohl noch nie gesehen und wahrgenommen hat.
Mithilfe der Aquarelltechnik erhalten die Illustrationen Lebendigkeit und werden als realistische Zeichnung wahrgenommen. In diesem Zusammenhang war es mir wichtig, einen Weg zu finden, die allgemeine Scheu, den Ekel und das „Nicht-Hinsehen-Wollen“ zu überwinden. Die Faszination der Insekten soll auf diese Weise bestärkt werden. Im Gesamten verleihen die Illustrationen dem Buch eine persönliche und besondere Aufmachung, die sich auf sanfte, emotionale und direkte Weise an den Leser richtet.
Die zusätzliche Präsentation der illustrierten Insekten innerhalb der Objektrahmen lässt einen weiteren detaillierten Blick zu.
Diese Illustrationen sind mehrfach, in unterschiedlichen Ausschnitten, übereinander geklebt. So bilden sie ein dreidimensionales Objekt, das tiefe und genaue Einblicke in ihre Andersartigkeit und Schönheit zulässt. Die einzelnen Tiere wirken dabei realistisch und lebendig.
Mithilfe dieses Mediums erwecken die Insekten Aufmerksamkeit für die Thematik und leiten den Betrachter an, sich genauer mit ihnen zu befassen. Als Ganzes gesehen spiegeln sie so die Andersartigkeit, Vielfalt und ihre versteckte Schönheit wieder ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Gestaltung
Marina Brockhoff
Funktion trifft Ästhetik: Die Entwicklung moderner Möbel im 21. Jahrhundert
Book Nook: Magische Miniaturwelten 2025
Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Welche Konsequenzen drohen?
Urheberrecht & Unterlassungserklärung – wie hängt das zusammen und was gibt es zu beachten?
Design bei Audi: Perfektion trifft Digitalisierung
Grafikdesigner – auch in Zeiten von KI unverzichtbar
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
Suchmaschinenoptimierung verstehen und anwenden: Strategien für mehr Sichtbarkeit im Web
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs