Die psychische Verlorenheit ist ein durchaus ernst zu nehmendes Problem gegenwärtiger Generationen. Tendenziell steigend, scheint dieses Phänomen immer mehr auf das Leben einzelner Personen Einfluss zu nehmen, es wirkt sich jedoch von Individuum zu Individuum unterschiedlich aus.
Dieses experimentelle Buchprojekt, umgesetzt von Sophie Erbsner und Michael Gegenfurtner, befasst sich mit den Ursachen des Phänomens. Wir haben versucht, dieses sehr komplexe und abstrakte Thema bestimmten Strukturen und Kategorien unterzuordnen und dessen enorme Vielfalt visuell darzustellen.
Bei der Recherche kristallisierten sich Themen als Überaspekte heraus, die scheinbar in direkter Verbindung mit diesem Gefühl stehen: Reichtum, Optionsvielfalt und Rastlosigkeit.
Aufgrund dieser Erkenntnis sind drei zusammenhängende Arbeiten entstanden, die jeweils den Fokus auf einen unserer Überaspekte legen.
Dieses Projekt ist jedoch keineswegs Ratgeber, viel mehr eine Zusammensetzung von Bruchstücken eigener Erfahrungen und Interessensgebieten!
Michael Gegenfurtner
http://www.michaelgegenfurtner.de
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
PayPal Alternativen: Eine Übersicht