881 Kilometer Zeit










Info
Umfang des Diploms
Hardcover mit zwei Buchblöcken, jeder umfasst 452 Seiten
(oben die Textebene, unten die illustratorische)
geschl. Format: 180 x 240 Millimeter
Eigenleistung
Konzeption, Text, Layout, Illustration und Fotografie
Papier
Munken Polar 130 g (ungestrichen),
DCP Color Copy 120 g (gestrichen)
Mein Diplom ist ein Reisetagebuch, das den Namen „881 Kilometer Zeit“ trägt. Im letzten Frühjahr bin ich den Jakobsweg in Spanien gelaufen. Die Grundlagen für meine täglichen Bedürfnisse habe ich im Rucksack auf meinen Schultern getragen. In „St.-Jean-Pied-de-Port“ in Frankreich gestartet, habe ich Spanien bis zu meinen Zielort „Finisterre“ am Atlantischen Ozean durchquert – das bedeutet ich habe 881 Kilometer zurückgelegt. Diese sechs Wochen waren in jeder Hinsicht eine sehr intensive Zeit.
Mein Projekt kann in zwei wesentliche Bestandteile gegliedert werden: den Emotionalen und den Informativen. Im Emotionalen ist jede Seite handgefertigt. Ich habe hierfür gelben Sprühlack und die Technik „Nitrofrottage“ (gewöhnliche Kopien werden mittels Nitroverdünnung auf ein anderes Medium übertragen) verwendet. Diese Technik ergibt sich aufgrund von zwei Fakten. Zum einen war meine Reise ebenfalls eine Art Experiment und ich wusste nie, was als nächstes passieren würde und ob ich ankomme. So ist es auch bei dieser Technik, bei der der Prozess des Übertragens nur durch Druck und Menge der Nitroverdünnung beeinflusst werden kann, das Ergebnis aber erst nach abziehen der Vorlage sichtbar wird. Zum anderen habe ich mir eine gebrauchte, abgenutzte Optik gewünscht, weil so offensichtlich wird, dass ich alles wirklich erlebt habe.
Jeder Tag beginnt mit einem Telegramm, das Informationen zu Tag der Reise, Datum, Etappe, Distanz, Schritte und der Zeit bietet. Außerdem reflektiert es die Ereignisse des Tages mittels Kurzmitteilungen und eine Beschreibung meines Zustands. Szenen und Schlüsselmomente habe ich visualisiert. In Anlehung an das Telegramm findet man im Fließtext immer wieder mit der Schreibmaschine getippte Streifen. Diese sind als Teaser gedacht, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu wecken und zum Lesen zu animieren. Mittels Texturen erhalten auch die Fotografien die gewünschten Optik.
Hinter einigen emotionalen Tagen folgen immer wieder Informative. Diese sind sogenannte “Lesekapitel”, welche mittels zweier Linien auf einer Landkarte Spaniens die Strecke markieren, die ich in den aufgezeigten Tagen zurück gelegt habe. Der aktuelle Tag wird durch große Zahlen hervorgehoben. Um die Verbindung zwischen den experimentellen und aufgeräumten, informativen Layouts zu schaffen, wird den Streifen der Telegramm-Seiten eine andere Funktion zugeordnet. Sie dienen nun als Zeitstrahl, der die 43 Tage meiner Reise repräsentiert. Das hat den Vorteil, dass der Betrachter unmittelbar sieht, wie weit ich auf meiner Reise fortgeschritten bin. Diese Information wird ergänzt durch Zustandsbeschreibungen, Strecken- und Höhenprofile sowie Stadtpläne, die von mir besuchten Orte zeigen. Das Buch schließt mit einem Bildanhang und einer Zitatseite ab.
Diese Schnittmenge an Informationen und Emotionen macht meine Reise „greifbarer“, so dass der Betrachter einen Rundumblick bekommt und eingeladen wird, während des Lesens mit mir auf diese Reise zu gehen.
Katrin Horstkemper
http://katrin-horstkemper.de