Ziel dieser Arbeit war es, ein Produkt zu entwickeln, das sich von dem typischen Biertrinken entfernt und sich eher im Sektor des Genießens ansiedelt, wodurch ein verändertes Trinkverhalten entstehen soll. Dazu wird ein weitgehend vergessenes Mischgetränk wiederbelebt, das aus Pils und Sekt besteht und besonders in der ehemaligen DDR als sogenanntes Herrengedeck sehr beliebt war, und nun zum ersten Mal in einer Flasche abgefüllt auf den Markt kommt.
Das Produkt wird von einer kleinen umwelt- sowie traditionsbewussten Brauerei hergestellt und vertrieben. Die Brauerei erzeugt qualitativ hochwertige Produkte in geringer Auflage aus handwerklich-geprägter Produktion. Während das Pils aus ausgewählten, regionalen Zutaten in der eigenen Brauerei entsteht, wird der Sekt von ebenfalls regionalen Sektkellereien, die Wert auf Qualität und Handwerk legen, bezogen. Diese interdisziplinäre Kooperation regt den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen an und fördert Produktinnovationen, wodurch wiederum die Region gestärkt wird.
Bachelorarbeit von Julian Graf an der Hochschule Trier, betreut durch Prof. Anita Burgard.
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs