Schlaf ist einer der wichtigsten Bestandteile unseres Lebens, denn er nimmt etwa ein Drittel unserer Lebenszeit ein. Erholsamer Schlaf wird umso bedeutender, wenn er uns aufgrund von Schlafstörungen fehlt. Eine besondere Stellung unter den Schlafstörungen nimmt die Schlafparalyse ein. Obwohl fast ein Drittel aller Studenten und auch beinahe acht Prozent aller Erwachsenen mindestens einmal in ihrem Leben dieses Phänomen erleben, ist es in der Gesellschaft weitgehend unbekannt. In vielen Fällen werden erstmals Betroffene daher von ihrem meist angsteinflößenden Erlebnis unangenehm überrascht und können es nicht einordnen.
Aus diesen Gründen befasst sich die Bachelorarbeit der Kommunikationsdesignstudentin Lisa Ribbers mit der Entwicklung eines Erscheinungsbildes für eine Organisation aus dem Gesundheitswesen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, über das Phänomen der Schlafparalyse aufzuklären. Betroffenen soll eine seriöse Anlaufstelle geboten und ein Austausch ermöglicht werden. Durch das Zusammenspiel von sowohl wissenschaftlich fundierten Fakten als auch subjektiven Erfahrungsberichten wird Interessierten die Möglichkeit geboten, sich eingehend und umfassend zu informieren.
Im Vordergrund der Arbeit steht das Ziel, ein Projekt zu initiieren, das es ermöglicht, in der breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein zum Thema Schlafparalyse zu schaffen, um Betroffene nicht länger in dem Glauben zu lassen, mit ihren Erfahrungen alleine dazustehen.
Sleep is an essential part of our lives as it takes up one third of our entire lifetime. The importance of restorative sleep becomes increasingly salient if its occurrence is hindered by sleep disorders. The so called sleep paralysis represents a remarkable form of such a disorder. Although the lifetime prevalence of sleep paralysis approximates 30 per cent in university students and eight per cent in adults, it is a mainly unknown phenomenon in the general population. When initially affected, people are often upset by the frightening experience and cannot make sense of it.
Hence, the bachelor thesis of communication design student Lisa Ribbers aims to develop a corporate design for a healthcare organization that informs about sleep paralysis. A serious contact point is meant to be provided, enabling an exchange for those affected. The organization utilizes an interplay of scientific knowledge and experience reports and thus provides a wealth of information about the phenomenon.
The main focus of the thesis is the initiation of a project that enables the general public to become aware of the phenomenon of sleep paralysis. By doing so, sufferers of sleep paralysis should no longer be lead to believe they are the only ones making such experiences.
Konzeption, Gestaltung und Interviews
Lisa Ribbers
Betreuung
Lars Harmsen
Fachhochschule Dortmund
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen
Farbliche Neugestaltung des Badezimmers