Das Thema Achtsamkeit ist in vielen Bereichen präsenter Teil unseres Alltags. Lebensberater zeigen, wie sie integriert und praktiziert wird. Dieses Buch möchte einen Einstieg geben und verkörpert den Lebensstil als Lesestil.
Behutsame Wahrnehmung durch Blindprägung des Titels, Umweltbewusstsein durch Recyclingpapiere, Offenheit in der Fadenbindung und Einfachheit der Typografie als achtsame Eigenschaften.
Wir sprachen mit Angelika Schneider über ihre Bachelorarbeit an der Hochschule Düsseldorf.
Achtsamkeit ist eine Einfachheit, die manchmal schwer zu finden und leicht zu verlieren ist. Sie erinnert an das bewusste Sein im Hier und Jetzt und den behutsamen Umgang mit sich und der Umwelt. Ich bin sowohl alternativ und spirituell, als auch atheistisch und pragmatisch aufgewachsen. Ich konnte mich hier direkt wiederfinden. Es ist eine bunte Welt mit einer faszinierenden Geschichte, vielen Möglichkeiten, Programmen und Themengebieten als Schnittstelle von Religion und Wissenschaft. Lebensberater, Autoren und Mönche geben Tipps für den Alltag. Ich dachte es wäre schön vorab ein Buch zu lesen, welches einen Überblick schenkt und als Orientierungshilfe fungieren kann. Bücher vermitteln Themen auf eine intensive Weise. Wie wäre es achtsame Eigenschaften dabei auch visuell und haptisch zu erleben?
Ich habe mir einen Überblick über den bestehenden Buchmarkt verschafft und verschiedene Themenbereiche kategorisiert. Achtsamkeit als Lebensstil, Stressmanagement und Therapiemethode; Achtsamkeit in Wissenschaft, Gesundheit und Ernährung; in Schule, Arbeitswelt, Partnerschaft und Erziehung. Viel gelesen, Kurse besucht, Menschen zu ihren Erfahrungen und Erwartungen befragt und meine eigenen eingebracht. Da ich keinen Berater verkörpern wollte, habe ich mich den Texten mit dem Gedanken an ein Sachbuch und einer Art Lexikon gewidmet und diese in acht Kapitel aufgeteilt. Definition (Etymologie, buddhistischer Ursprung, Lebensstil); Praxis (kurze Beschreibungen des achtsamen Atmens, Sprechens, Konsumierens u.a.); Meditation; Yoga; Wirkung (Studien, Effekte); Trend (von Indologie über New Age bis Minimalismus); Form (Symbole, Klänge); Markt (Vertreter, Buchmarkt).
Ich wollte die Gestaltung so weit es geht zurücknehmen und dem Leser die Möglichkeit geben Details zu erforschen um Achtsamkeit aktiv entdecken zu können. Der großzügige Weissraum symbolisiert dabei die Reinheit, welche der Geist durch Achtsamkeit erlangen kann. Der Leser hat die Möglichkeit sein Bewusstsein dahingehend zu vertiefen. Schwarze Schrift auf weissem Grund assoziieren die Philosophie des Yin und Yang. Die offene Fadenbindung visualisiert die Offenheit, welche in der Praxis eine große Rolle spielt. Die Verwendung von nur einer Schrift sorgt für Ruhe und Klarheit und das Recyclingpapier unterstützt die Nachhaltigkeit. Transparentes Papier fungiert als Glossar oder interaktives Element. Es gibt kleine typografische Pausen und die Blindprägung des Titels lädt zum ersten behutsamen Erlebnis ein.
Alle, die den Begriff schon einmal gehört haben und sich einen thematischen Einstieg wünschen.
Sein Bewusstsein (für den Augenblick; für Körper, Geist und Seele; für Umwelt und Mitmenschen) immer wieder aufs Neue entdecken, Fehler umarmen und den Harmonie-Gedanken bewahren :)
Das Interview erschien in der Novum 12.17.
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen