Kaum etwas prägt eine Stadt und deren Einwohner so wie ihre Bauwerke. Jenseits von der technischen Funktionalität kann Architektur höchst emotionale Gefühle hervorrufen.
Welcher Stuttgarter kennt nicht das heimelige Gefühl, wenn man nach einem Urlaub den Fernsehturm am Horizont erblickt. Bauprojekte haben aber auch die Kraft eine Gemeinschaft zu spalten, wie die Bauarbeiten am neuen Bahnhof Stuttgart 21.
Zu Beginn sehr kritisch beäugte Bauwerke können mit der Zeit jedoch einen positiven Imagewechsel durchlaufen, wie es z.B. dem Doppelhaus (Weissenhofsiedlung) von Le Corbusier oder der Neuen Staatsgalerie von Sir James Stirling gelungen ist.
Wir wollen mit unserer neunteiligen Serie über Stuttgarter Bauwerke keinerlei Wertung abgeben. Unser Antrieb ist die Begeisterung für planvolles Entwerfen und Gestalten, die Architekten und Designer in gewisser Weise verbindet.
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?