Was genau ist Rhizom? In erster Linie ein Magazinprojekt an Münster School of Design der FH Münster. Aber warum »Rhizom«? Der Titel verweist auf den Versuchscharakter des Magazins, dessen Erscheinungsbild von Ausgabe zu Ausgabe wechselt. Jedes Heft wird von verschiedenen Studierenden geschrieben und gestaltet. Jede Ausgabe ist ein »Restart«. Nicht nur in der Betrachtung des bisherigen Designs, eben auch inhaltlich. Vorbereitet im Seminar »Dead Poet Society«. Das primäre Ziel ist dabei die Auseinandersetzung mit einem Buch/Literatur, das/die sich mit Design, Kommunikation, Innovation und den beteiligten Menschen beschäftigt. Dabei ist es wichtig jeweils die Kernaussagen und Botschaften des Kursbuchs zu verstehen, im weiteren Verlauf zu reflektierten, eigenen Einsichten zu gelangen und diese Einsichten später dann im Folgeseminar »Rhizom« in einen inhaltlichen und gestalterischen Kontext zu bringen. Kommunikation ist ein Prozess von innen nach außen. Daher beginnt die Leistung mit dem aktiven Zuhören, setzt sich im Mitdenken fort und mündet im visionären Umsetzen.
Das Magazin leistet, was der Entwurf allein nicht leisten kann. Weil es sichtbar macht, was sein kann. Es zeigt redaktionelle Inhalte und ihre typografische Umsetzung. Wörter. Bilder. Design. Ziel ist das Trainieren von Strategien für den Umgang mit komplexen Themen und der inhaltlichen, wie auch gestalterischen Dramaturgie im Editorial Design.
Warum ein »Projekt Zeitschrift«? Design als akademische Disziplin ist eine Denkmethode, die sich am Machen orientiert. Das Denken ohne das Machen ist Theorie. Das Machen ohne das Denken ist Orientierungslos. So sieht es das »Projekt Zeitschrift« an der Münster School of Design der FH Münster. So sieht es »Rhizom« Achtundzwanzig.
Redaktion und Gestaltung
Liv Bustorff, Lea Sophie Fetköter, Annemarie Woste, Nathalie Sodeikat, Tasmin Ewert, Johannes Kaiser, Nelly Nakahara, Hermann Engel, Lennart, Tröbs, KLara Kron, Helen Brose, Henry Neudorf
Projektleitung
Prof. Rüdiger Quass von Deyen
Themencoaching
Prof. Ralf Beuker
Technikbegleitung
Dipl. Des. Paul Bičište
Textbegleitung
Anna Louisa Duckwitz, Sebastian Berlich
Druck
Kettler
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig