Alljährlich rafft sich die Online-Kreativszene im März zusammen und nimmt sich der Typographie an. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal an #36daysoftype teilgenommen, mit der Intention mich von den, meinen Erfahrungen nach, rigiden, dogmatischen Richtlinien der Typographie zu lösen, und einen ungezwungenen Zugang zu finden. Bei der Wahl der Motive habe ich versucht, klassische Bilder wie A für Apfel, Z für Zebra oder ähnliches zu vermeiden.
Designer
Matthias Mödl
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen