Der geometrische Kern von Grato bildet den Ausgangspunkt für alle Familien. Durch stilistische Variationen in den Strichenden und Großbuchstaben wurden davon ausgehend gleich zwei Schriften entwickelt: Grato Grotesk und Grato Classic. Diese gleichen sich zwar im Kern, variieren allerdings in der Ausführung und im Erscheinungsbild.
Für ein effizientes Arbeiten wurden diese für Text- und Interface-Projektet zusätzlich neu gezeichnet. Das Ergebnis: Gratimo Grotesk und Gratimo Classic.
Grato und Gratimo sprechen mehr als 270 Sprachen und unterstützen nicht nur das lateinische, kyrillische wie griechische Schriftsystem, sondern auch vietnamesische Akzente, die allesamt mit Native Speakern auf Herz und Niere geprüft wurden.
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei