Für das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg haben wir neben dem Gebäudeleitsystem auch die Parkhaus-Signaletik realisiert.
Parkhäuser werden bei der Gestaltung häufig vernachlässigt, obwohl sie für viele Menschen der Haupteingang sind. Und der erste Eindruck zählt bekanntermaßen viel. Warum also nicht die Ästhetik von Parkhäusern verbessern? Warum nicht eine einladende Atmosphäre für die Menschen schaffen? Warum nicht die Besucher schon vor dem Betreten des eigentlichen Zielorts ansprechen?
Auf dem ZAL-Gelände wählte das Designbüro Studio Gourdin für das neue Leit- und Orientierungssystem einen eher spielerischen Ansatz. Ebenso, wie in den Bereichen Foyer, Cafeteria und dem Auditorium wurden vor allem beim Parkhaus große Pfeile verwendet, die nicht nur den Verkehr leiten, sondern auch auf die architektonischen Elemente und das Konzept des Starts und der Landung anspielen. Die Bildsprache gewährleistet eine eindeutige Identität und eine starke Verbindung zwischen den Mitarbeitenden und Besuchenden und dem Forschungszentrum und das wird schon beim Ankommen im Parkhaus deutlich. Wer sich hier eingeladen fühlt, sich zurecht und gut aufgehoben findet, der kommt gerne wieder und hat in der Regel einen bleibenden positiven Eindruck vom besuchten Ort.
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Licht als Gestaltungselement von Räumen
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen