Der Sozialismus kennt keine Randgruppen ist eine Sammlung aus Archivmaterial und Artikeln, die sich mit lesbischem Leben in der DDR beschäftigen. Das Buch soll einen Eindruck über das Leben lesbischer Frauen in Ostdeutschland zwischen Nachkriegszeit und Wiedervereinigung vermitteln. Es ist kein Geschichtsbuch. Das Buch ist eine studentische Arbeit und ist im Wintersemester 23/24 an der FH Potsdam im Kurs „Archiv & Narration“, unter Betreuung von Susanne Stahl entstanden. Zusätzlich zum Buch wurde ein Poster gestaltet. Umschlag und Poster sind im Siebdruckverfahren gedruckt, das Buch wurde von Hand in einer Schweizer Broschur mit acht-seitigem Umschlag gebunden. Es hat 136 Seiten.
Designer
Benedict Dorndorf
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen