Inspiriert durch „Tangible Interaction“ wurde Leuchte RIMA für individuelles, flexibles Licht und für die direkte Interaktion zwischen Nutzer und Produkt entwickelt. RIMA wird nicht mehr per konventionellem Knopfdruck ein- und ausgeschaltet, sondern aktiv über Gesten kontrolliert und gesteuert. RIMAs Design bietet dem Nutzer (be)greifbare Interaktion.
Der Nutzer kann sich seine persönlichen, höchst individuellen Beleuchtungssituationen, durch Verschieben von bis zu vier Ringen über ein Band von LEDs der langgestreckten Beleuchtungseinheit, schaffen. Ein Verschieben der Ringe schaltet die jeweiligen LEDs zu oder ab – so einfach wie das Öffnen oder das Schließen eines Vorhanges. Lage und Größe der Lichtbereiche sind völlig frei und variabel einstellbar. Die handgesteuerte Lichtnavigation ruft ein hohes Selbstverständnis verbunden mit einem nachhaltigen, emotionalen Erlebnis im Nutzer hervor.
Mit der Leuchte Rima wird das Licht nicht mehr, wie herkömmlich, über einen passiven Lichtschalter an- und ausgeschalten, sondern wird aktiv über vier Ringe gesteuert. Der Nutzer wird in die Lage versetzt sich seine eigene Lichtsituation zu schaffen, indem er nicht mehr die ganze Leuchte bewegen muss, sondern indem er das Licht an die von ihm gewünschte Stelle bewegt. Möglich wird dies über mehrere in Reihe geschaltete LED´s welche beim Bewegen der Ringe über einen Prozessor angesteuert werden. Dieser erkennt die Position jedes einzelnen Rings und kann somit die davor oder dahinter befindlichen LED´s ansteuern und die Stromzufuhr freigeben oder abschalten.
Indem der Nutzer nun den ersten Ring nach rechts bewegt werden die LED´s, welche er überquert, sukzessive eingeschalten. Wenn man den ersten Ring wieder nach links schiebt, würden alle LED´s, die er überquert und vorher eingeschaltet hat, erlöschen. Der zweite Ring funktioniert genau in die entgegengesetzte Richtung. Er lässt die Stromzufuhr der LED´s bei einer Linksbewegung offen und bei einer Rechtsbewegung kappt er diese. Zwei weitere Ringe funktionieren auf dieselbe Weise. So kann der Nutzer sich unterschiedliche Bereiche ausleuchten, welche in ihrer Größe und Stellung zueinander äußerst variabel einstellbar sind.
Design
Matthias Pinkert
Designlabel
Holy Trinity
Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Welche Konsequenzen drohen?
Gutes Etikettendesign – zwischen Funktion, Marke und Material
Suchmaschinenoptimierung verstehen und anwenden: Strategien für mehr Sichtbarkeit im Web
Content-Formate – Mehrwert für die Zielgruppe
Handwerk trifft Funktion: Das Design vom Lotus Vaporizer
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert