Wir konzipierten, schrieben und gestalteten unter dem Titel »Fast nichts – Bin ich alles« ein zeitdiagnostisches Buch, das der Problematik des Ichs auf den Grund geht. Denn die Frage nach der Identität hat seit jeher das Potenzial, die Disziplinen der Geisteswissenschaft zu spalten. Bei einer Sache scheint man sich jedoch einig zu sein: Heute steckt der Mensch mehr denn je in dem Dilemma zwischen Anerkennung und Ablehnung, gewünschtem Schein und befürchtetem Sein. Ein Grund dafür liegt in unserer jüngsten Kulturgeschichte, in der vor allem die technologischen Entwicklungen dazu geführt haben, dass wir unser Ich zum Repräsentationsobjekt erheben, an dem geschraubt und verbessert wird. In diese Zeit lässt sich nun die Entstehung neuer Psychosen verordnen, die einen immer stärkeren Bezug zum Ich zeigen. Unsere Identität ist heute also gleichermaßen zum Statussymbol wie auch zum Problem geworden.
Konzept, Text und Design
Theresa Holstege & Christian Schwentke
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?