Antworten von Matthias Erb, Creative Director bei Kolle Rebbe
Erb: Die Bewerbung sollte klar und gut strukturiert sein, nicht zu kleinteilig. Wichtig ist, dem Betrachter einen schnellen Blick auf das Wesentliche zu ermöglichen. Im Anschreiben entsteht der berühmte erste Eindruck. Deshalb bitte keine lieblosen Texte aus dem Internet kopieren, sondern einfach ehrlich etwas zu sich und seiner Motivation schreiben. Auch was ein Bewerber in seiner Freizeit macht, interessiert uns. Das hört sich belanglos an, aber nicht selten sind es schräge Hobbys oder Interessen, die gar nichts mit Design oder Werbung zu tun haben, die ein Projekt richtig gut werden lassen.
Erb: Wir wünschen uns natürlich Talente, die ihr Handwerk sauber beherrschen und für gute Kreation brennen. Ohne Leidenschaft wird es in allen kreativen Berufen schwer. Und uns ist außerdem sehr wichtig herauszufinden, ob die Person ins Team passt. Wir pflegen hier einen sehr kollegialen und fairen Umgang untereinander. Und das soll auch so bleiben.
Erb: Es sollten nur die wirklich stärksten Arbeiten gezeigt werden und solche bei denen die eigene Leistung wirklich relevant war. Einmal Pappen kleben für einen Kunden ist keine echte Beteiligung an einem Projekt. Bei der Bewertung der Arbeiten fragen wir uns konkret: Wurde das Medium sinnvoll und kreativ genutzt oder wurde sogar die Grenze des Mediums gesprengt? Das ist gerade für den digitalen Bereich wichtig, da man sich in so vielen kommunikativen Kanälen bewegt.
Erb: Für einige ist ein Studium sicher richtig. Hier hat man Zeit, sich zu entwickeln und kann Dinge ausprobieren. Das ist ein Luxus, den man im Berufsleben weniger hat. Im Studium kann man zum Beispiel mal ein Semester ins Ausland gehen. Das ist bei Agenturen wie Kolle Rebbe, die viele internationale Kunden betreuen, ein großer Vorteil. Zwingend ist ein Studium aber bei uns nicht. Wir haben so viele interessante Leute mit schrägen und eckigen Lebensläufen. Das ist sehr spannend und beflügelt unsere Arbeit. Welchen Weg man auch immer geht: Die wenigsten werden genial geboren, für die meisten von uns ist es harte Arbeit, gut zu werden.
Erb: Das kommt sehr darauf an. Mit etwas Glück bekommt man in kleineren Agenturen schneller die Chance, größere Verantwortung zu übernehmen. In großen Agenturen werden Einsteiger dafür mehr an die Hand genommen und gezielt gefördert. Wichtig ist, dass man einen Platz für sich findet, wo man von guten Leuten lernt und sich weiter entwickeln kann.
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Lichtdesign in der Architektur: Eine harmonische Verbindung für fesselnde Räume
Aufregendes Design: Esszimmermöbel aus verschiedenen Materialien