In diesem Buch kommen 15 Menschen zu Wort, die auf verschiedene Art und Weise mit den Themen Flucht und Asyl zu tun haben.
Das Floriani-Prinzip bezieht sich auf den Heiligen Florian. In Österreich ist er der Schutzheilige der Feuerwehrmänner. Das nach ihm benannte Prinzip besagt: „Oh heil‘ger Florian, zünd doch das Haus meines Nachbarn an, aber verschone meins.“
Es beschreibt im übertragenen Sinne auch den Umgang mit Geflüchteten. Es wird immer betont, dass man nichts gegen sie habe. Nur wolle man sie nicht ausgerechnet hier haben.
In dieser Publikation geht es um die Themen Flucht und Asyl. Mein ursprüngliches Ansinnen war es, eine möglichst objektive, breite Perspektive auf die Thematik zu bieten. Es sollten Menschen, mit den verschiedensten Meinungen zu Wort kommen. Nachdem ich ein Asylbewerberheim besucht habe, habe ich diese Grundidee revidiert. Ich habe gespürt, wie tief die Depression in diesem Gebäude steckt. Die Fotoserie, die über das Heft verteilt ist, entstand in diesem Heim. Seitdem stand für mich fest, dass ich keine Gegner von Flüchtlingen zu Wort kommen lassen werde. Zum einen, weil ich ihnen keine Plattform bieten möchte und zum anderen, weil man sich auch denken kann, was sie sagen würden. Somit habe ich mich darauf beschränkt, ausschließlich Menschen zu interviewen, die selber Flüchtlinge sind, ihnen wohlgesonnen gegenüberstehen oder sie zumindest akzeptieren. Diese Einschränkung in der Auswahl der Personen ist mein Statement zu dieser Thematik. Meiner Meinung nach gibt es keine Argumente, die gegen die Aufnahme von Flüchtlingen sprechen, aber viele die dafür sprechen.
Diese Publikation entstand im Wintersemester 2013/14 im Kurs „Experimentelles Design“ zum Thema „Home“ bei Sven Voelker an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle.
Herausgeber/Redaktion/Layout
Lukas Adolphi
Gestalterische Betreuung
Sven Voelker, Konrad Renner
Lektorat
Carsten Hoffmann, Isa Hönle, Torben Köppen, Gregor Lehmann, Juliane Noack, David Nowak, Diana Neumerkel, Karina Stridh
Assistenz Produktion
Mia Ehrler
Druck
Digital und Linolschnitt
Bindung
Fadenheftung
Auflage
20 Stück
Schrift
Akzidenz Grotesk
Mercury
Papier
Munken Pure 120 g/qm
Gewebe
Comtesse White metallic 120 g/qm
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Die Kunst hinter dem Design
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Funktionales Design: Die Rolle von Verpackungstischen in modernen Unternehmen