Ausstellung im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Öffentliche Toiletten sind Orte der Kommunikation: Vielschichtige, anonyme Botschaften wollen entschlüsselt und kommentiert werden! Toiletten-Graffiti sind ein uraltes Phänomen – selbst die alten Römer hinterließen in Pompeji schon Latrinalia, die unserer heutigen „Klo-Kommunikation“ gar nicht so unähnlich sind.
Die Ausstellungsgestalter DBCO und BOK+Gärtner haben ein einzigartiges Vermittlungserlebnis geschaffen, indem sie die Ausstellungsscheune des LWL-Freilichtmuseum Detmold als öffentliche Toilette und Ort der Kommunikation inszeniert haben. Die Wände gefliest, bedeckt mit Graffiti, Toilettenkabinen mit historischen Exponaten, das Licht: Neonröhren – So präsentiert sich das Kernstück der Ausstellung. Die Graffiti entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als Fakten über den kulturellen Umgang mit Fäkalien und die Geschichte der Hygiene. Die Exponate vermitteln anschaulich die Historie der Toilette: vom geschichtsträchtigen Nachtopf oder Kackstuhl, der auch schon mal als Schlafzimmerkommode getarnt sein kann, bis hin zur High-Tech-Popo-Dusche, mit einstellbarer Wassertemperatur.
Unter der Regie der Gestalter aus Münster, hat ein fünfköpfiges Illustratorenteam vor Ort alle Inhalte – inklusive aller Ausstellungstexte – direkt an die Wände gebracht: gesprüht, gezeichnet und geschrieben. Die unterschiedlichen Illustrationsstile ergänzen sich und verschmelzen dabei zu einem Gesamtkunstwerk, das durch seine Vielschichtigkeit und Liebe zum Detail besticht und zugleich den authentischen Latrinalia-Eindruck erzeugt. Inhaltlich haben die Historiker des Museums eine Vielzahl von Aspekten rund um das Thema aufbereitet: von der Sauberkeitserziehung bei Babys und Kleinkindern, über die Tabuisierung von Ausscheidungsvorgängen, Sex und Drogen auf öffentlichen Toiletten, bis hin zum Verlust der persönlichen Autonomie im Alter oder Krankheitsfall.
Erst in den letzten Tagen vor der Eröffnung wurde die Gestaltung wirklich sichtbar durch die live Performance der Illustratoren vor Ort. Damit hat das LWL-Freilichtmuseum einiges gewagt und es hat sich gelohnt! Schon am ersten Wochenende stürmten rund 300 Besucher pro Stunde die Ausstellung und hatten großen Spaß beim Entdecken.
Sonderausstellung „Scheiße sagt man nicht!“ Laufzeit bis 30.10.16 im LWL Freilichtmuseum Detmold, Öffnungszeiten: Di-So 9-18h, Neustadt 26, 32760 Detmold
Historiker
Heinrich Stiewe und Janina Raub
Ausstellungsarchitektur
DBCO
Gestaltung
Bok + Gärtner
Illustration
Anni von Bergen, Till Lenecke, Mario Puschmann, Kai Schüttler, Michael Szyszka
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design