Depression ist weiblich und sitzt mit dem Gesicht in den Händen vergraben an eine Wand gelehnt da. Glaub mir, ich hab das gegoogelt.
Informationsflut des digitalen Zeitalters – fundierte Urteile nehmen ab. Randlos räumt auf. Schluss mit „vermeintlichem“ Wissen, weg mit den Vorurteilen, tschüss Stigmatisierung. Dafür Toleranz durch hautnahe Darstellung Betroffener. Anders oder normal – der Rand verschwimmt. Gesellschaftliche Diskrepanz war gestern. Ausgabe 1 des Magazins thematisiert die Randgruppe der Depressiven. Oft wehrlos als „irre“ abgestempelt; belächelt – meist aus Unverständnis. Randlos macht transparent: Was hat es wirklich damit auf sich oder auch nicht.
Gestalterisch darauf abgestimmt, ergibt sich das Stilmittel der Randlosigkeit als Konzept. Der Betrachter wird gefordert nicht nur das Offensichtliche hinzunehmen, sondern dieses zu hinterfragen, indem er die Inhalte mehrerer Seiten miteinander abgleicht und seine Sicht der Dinge daraus extrahiert.
So vielfältig und verschiedenartig sich das Krankheitsbild der Depression äußert, ist auch dieses Magazin. Von Kapitel zu Kapitel variiert es nicht nur in seiner grafischen Gestaltung, sondern auch in der sprachlichen, wie auch der thematischen. Intime Einblicke – unverfälschte Sichtweisen Betroffener, wie auch sachlich-wissenschaftliche Artikel anerkannter Spezialisten sorgen für inhaltliche Vielfalt, die überwiegend textlich von mir in enger Zusammenarbeit verfasst wurde. Auch die Bildwelt variiert in sich passend zum Kapitel, von abstrakten Grafiken bis hin zu selbstgeshooteten Fotografien – je abstrakter die Bildwelt desto wissenschaftlich-aufklärender auch das Kapitel.
Dieses Projekt entstand als Bachelorarbeit im Bereich Kommunikationsdesign an der FH Münster im Winter 2015/16.
Konzept, Text, Gestaltung und Fotografien
Ragna Kißling
Betreuung
Rüdiger Quass von Deyen
Paul Plattner-Wodarczak
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Licht als Gestaltungselement von Räumen