Die Objektivität des Raumes
Eine Gebäudemonographie der Universität Hildesheim
Mit meiner Arbeit möchte ich zu den Wurzeln der eigentlichen Fotografie zurück kehren und die Räume als das zeigen, was sie wirklich sind. Da die Fotografie ursprünglich rein dokumentarischer Natur war, beschränke ich mich in meiner Thesis auch nur auf den dokumentarischen Aspekt. Wenn man auf alle künstlerischen Effekte der Fotografie verzichtet (Unschärfe; dezentrierte Bildeinstellungen; seltsame Details; abstrakte oder malerische Kompositionen; kurze Brennweiten, die die Perspektive verzerren; gekippte Bildeinstellungen), bleibt nichts als die tatsächliche Realität und Funktionalität des Raumes.
Die Universität Hildesheim, mit ihrer interessanten 70er Jahre Architektur und den Räumen, die einer reinen Funktion dienen, schien mir für dieses Projekt perfekt. Die Räume der Universität fassen 6500 Studierende, 800 Professoren, 430 Wissenschaftlern sowie 210 in der Verwaltung arbeiteten Menschen. Diese Größe schien mir für dieses Projekt angemessen. Die Innenarchitektur des Hauptcampus erzählt seine eigene ganz klare Geschichte, die ich mit meinen Fotografien minimalistisch und streng erzählt habe.
Da ich die Räume wirklich sachlich fotografieren wollte, durfte ich dem Betrachter den Blick aus den Fenstern nicht vorenthalten. Ich habe mich deshalb entschieden die Bilder mit drei verschiedenen Verschlusszeiten zu fotografieren und anschließend zu einem Bild zu vereinen. Hierfür habe ich die Lichteinstellung jeweils an Oberlichter, Fenster und Innenräume angepasst. Um die Bilder durchgehend scharf zu halten habe ich die Hyperfokale Distanz berechnet und bei meinen Bildern angewendet. So entstanden extrem scharfe, zentrale und sachliche Aufnahmen, die es dem Betrachter ermöglichen die Architektur der Räume ohne störende Elemente zu erfahren.
Bachelorarbeit im Studiengang Advertising-/Grafikdesign.
Design
Christian Benito Ortega
Betreuung
Prof. Andreas Magdanz
Verw.- Prof. Christoph Lemmer
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Aufregendes Design: Esszimmermöbel aus verschiedenen Materialien
Ihre eigenen Entwürfe in Form eines Gemäldes? Entdecken Sie Malen nach Zahlen!