Das gedruckte Poster, das wichtigste Medium zur Kommunikation im öffentlichen Raum seit Jahrhunderten, erlebt derzeit eine massive Transformation: Das Plakat der Zukunft, das „Poster 2.0“ ist weit mehr als nur eine statische Oberfläche aus Schrift und Bild. Es ist eine interaktive Anwendung, bewegt, datengetrieben, hörbar, intermedial. Das Poster der Zukunft involviert alle Sinne und alle Disziplinen. Und es verschmelzt Grafik Design mit den brandaktuellen Technologien.
Tim Rodenbröker lehrt Generative Gestaltung an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort. Für die Vorbereitung seines aktuell laufenden Kurses „Programming Posters“ hat er mehr als 40 generative Design-Systeme entwickelt, die die visuelle Vielfalt der Disziplin katalogisieren und die Grenzen des traditionellen Mediums „Poster“ metaphorisch aufbrechen wollen.
Designer
Tim Rodenbröker
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung
Designtrends beim Hausbau in Deutschland