Im Sommer 2021 wurde Dortmund durch »Dortmund Kreativ« mit insgesamt hundert multidisziplinären, künstlerisch-kreativen Interventionen bespielt. Dinge, Bilder, Musiker*innen und Künstler*innen tauchten auf und verschwanden wieder. Die Stadt verwandelte sich in einen Kunst- und Erlebnisraum. Entstanden ist eine visuelle Identität zum mitnehmen. Würfel können als Hocker, Tische oder Dekoration leicht transportiert werden, Fahnen markieren schon von Weitem das Event. Das leuchtende Gelb, sowie die runden und eckigen Punkte heben sich vom Stadtraum ab. Die Konsole von Elena Schneider schmiegt sich der geometrischen Formensprache an. Zusätzlich ist eine umfangreiche Dokumentation entstanden.
Fotos von Roland Baege, Dennis Ewert, Jens Nieth, Daniel Sadrowski und Hannes Woidich.
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig