In jedem steckt ein Anderer, den wir nicht kennen. Das Thema führt auf eine Reise ins Zwischenbewusstsein – eine Welt zwischen Bewusstem und Unbewusstem. Wer ist eigentlich dieses »Ich«, warum tun wir das, was wir tun? Wer trifft diese Entscheidungen? Über die meisten Handlungen, Gedanken und Gefühle haben wir keine Kontrolle. Unzählbar viele Programme laufen im Unterbewusstsein ab, ohne dass wir einen Zugang zu ihnen haben. Wer ist dieses »Ich«, das den Autopiloten steuert?
Das alles hat seinen Ursprung in der unendlichen Faszination dieses 3 Pfund schweren wackelpuddingartigen grauen Wunderwerks – dem Gehirn. Die Arbeit sammelt Fundstücke auf dieser Reise: skurrile Erkenntnisse, spannende Experimente und Geschichten voller Aha-Effekte, die im Leben nützlich sein können – wenn man sich derer bewusst ist.
Wissenschaftliche Theorien werden spannend und vor allem verständlich und realitätsnah für Jedermann aufbereitet. Der Leser entdeckt sich selbst in Phänomenen wieder, die zum Nachdenken, Planen und Reflektieren anregen. Wir glauben, wir sehen die Welt so wie sie ist, doch wie jeder andere Mensch, verfallen wir dem mysteriösen Eigenleben unseres Gehirns und verfangen uns täglich in Selbsttäuschungen.
Bachelor Thesis an der FH Aachen beutreut von Prof. Ilka Helmig.
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Die Kunst hinter dem Design
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital