Die Komma ist eine Präsentationsplattform für studentische Arbeiten unserer Fakultät. Das Magazin wird von Studenten komplett selbsverwaltet und alle Aufgaben ausschließlich von diesen Redakteuren übernommen. Das Team befindet sich ständig im Wechsel und so erhält jede Ausgabe ein eigenes Thema und eine eigene Identität. Inhaltlich werden Bachelor-, Master-, Semester-, und freie Arbeiten vorgestellt. Jede Ausgabe wird an über 1200 führende Adressen der Designbranche verschickt.
Das Thema der Komma 13 ist “Empörung”. Empörung über die Zustände in der heutigen Designbranche. Ausgebildete Designer verdienen oft weniger als ein Angestellter im Supermarkt. Wie kommt es zu diesem Zustand und wieso tut niemand etwas dagegen? Da wir die neue Generation von Designern sind, ist es ausserordentlich wichtig das wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen und unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. Es liegt an uns, eine gerechtere Arbeitswelt zu schaffen und dafür einzutreten. Die besondere Aufgabe der wir uns jedes Semester stellen ist, die ausgewählten Arbeiten von Studenten und das aktuelle Thema in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen. Wir haben das Thema “Empörung” in der Gestaltung, durch handgeschriebene Headlines und eine rote Sonderfarbe visualisiert.
Chefredaktion
Alessandro Tarantino
Fotografie
Hannes Neumann
Redaktion
Sven Wagenbach, Marcel Issle, Ines Brucker, Jean-Pierre Meier, Ines Doka, Tobias Hammer, Tim Lindacher, Melanie Deiß
Typografie
Jean-Pierre Meier
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen