Die Olympischen Spiele 2024 sind Ende 2015 ein großes Thema in Hamburg gewesen– für die Stadt, ihre Bürger und für die Agentur Mutabor, die das vom IOC offiziell freigegebene Bewerbungs-Logo für Hamburg erstellt hat – das „Wasserspiegel“-Logo inkl. Corporate Design.
Nun zeigen wir einen weiteren Logo-Anwärter, der im Rahmen eines umfangreichen Entstehungsprozesses im Hause Mutabor entwickelt worden ist: der „Anchor Man“! Dieser Logo-Entwurf war im Auswahlprozess der Favorit der Kreativ-Jury. Erst in der finalen Entscheidung des DOSB wurde dann dennoch der „Wasserspiegel“ als offizielles Logo ausgewählt.
Der „Anchor Man“: Es sollte ein Logo für alle sein. Ein Logo, dass auch ein Kind malen könnte. Ohne große Effekte. Einfach. Unelitär. Unpretentiös. Bescheiden. Aber Selbstbewusst. Bold.
Ein Logo, in dem sich jeder wiederfinden kann. Damit es die Spiele für uns alle werden. Dafür sollte jeder die Chance haben, sich selbst in der Gestaltung einzubringen und involviert zu werden.
Ein wachsendes Corporate Design durch »Crowdsourcing«: Die Simplizität des Logos sollte im Corporate Design weitergeführt werden – von allen Bürgern und Menschen zusammen! Jeder sollte dazu beitragen, im Stile des Ankermännchens eine Icon-Welt rund um die Spiele zu gestalten.
„Teil werden und mitgestalten, für gemeinsame Spiele in Hamburg!“
Knotenpunkt dafür sollte eine App sein, durch die Zeichnungen auf dem Smartphone automatisch in ein Piktogramm im Stil des Corporate Designs umgesetzt werden würden. So wäre die Designwelt rund um den „Anchor Man“ jeden Tag und durch alle gemeinsam gewachsen.
Das Logo und Corporate-Design „Anchor Man“ wurde entwickelt und umgesetzt von Hojin Kang und Barbara Madl, Designer bei Mutabor in Hamburg.
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Funktionales Design: Die Rolle von Verpackungstischen in modernen Unternehmen
Tipps zur Inspiration für deine Grafikdesign-Projekte