Rhizom 25. Rausch verbindet Menschen. Manchmal im Glauben. Manchmal wenn wir etwas trinken, im Club die Nacht durchtanzen und feiern bis der Himmel Lila wird. Der Rausch gehört zum Menschsein wie das Lieben und Träumen. Wir wollen raus aus dem Alltag, die Welt neu erfahren – uns entgrenzen. Irgendwie. In Ekstase erleben wir die Welt intensiver, im Guten wie im Schlechten. Rausch ist geil und gefährlich.
Wir wollen den Rausch, gerade den künstlichen, nicht heroisieren. Eine Mannschaft kann sich in eine Rausch spielen, wir können uns in einen schöpferischen Rausch arbeiten. Jeder Rausch aber ist eine Reise, die immer dem gleichen Prinzip folgt: Erst Glück, dann Kater. Mal lohnt er sich, mal endet er in einer Tragödie. Immer aber verändert uns der Rausch. Rhizom 25 ist so entstanden. Im gestalterischen, im typografischen Rausch, mit der nötigen Portion Ernüchterung.
Rhizom. Design als akademische Disziplin ist eine Denkmethode, die sich am Machen orientiert. Das Denken ohne das Machen ist Theorie. Das Machen ohne das Denken ist orientierungslos. So sieht es das Projekt Zeitschrift an der Münster School of Design der FH Münster. So sieht es Rhizom fünfundzwanzig.
Redaktion und Gestaltung
Sophia Fahrland, Leonhard Laupichler, Sebastian Menting, Janna Knieriemen, Laura Marlin Dittert, Lisa Schirmacher, Benjamin Ghiravi
Projektleitung
Prof. Rüdiger Quass von Deyen
Projektbegleitung
Jan Wagner-van der Straten, Daniel Buchholz
Themencoaching
Prof. Ralf Beuker
Technikbegleitung
Dipl. Des. Paul Bičište
Textbegleitung
Hannah Zipfel, Anna Louisa Duckwitz
Druck
Mundschenk
Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Urheberrecht & Unterlassungserklärung – wie hängt das zusammen und was gibt es zu beachten?
Design bei Audi: Perfektion trifft Digitalisierung
Grafikdesigner – auch in Zeiten von KI unverzichtbar
Gutes Etikettendesign – zwischen Funktion, Marke und Material
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
Suchmaschinenoptimierung verstehen und anwenden: Strategien für mehr Sichtbarkeit im Web
Content-Formate – Mehrwert für die Zielgruppe
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital