Konzeption, Szenografie, Grafik und Produktion einer Ausstellung. Bachelorarbeit von Simon Störk u. Lukas Wezel an der Fachhochschule Mainz
Neuerdings manifestiert sich eine international bestens vernetzte, junge Type-Design-Szene, die sich nicht länger in individuellen Gestaltungsexperimenten oder in einem modischen »Hype« erschöpfen will. Vielmehr zielen die Schriftgestalterinnen und -gestalter auf grundsätzliche Statements, die auf die veränderten ästhetischen, gesellschaftspolitischen und technischen Entwicklungen reagieren.
Die Ausstellung »Call for Type. New Typefaces. Neue Schriften.« bietet Einblicke in die faszinierende Welt des Schriftentwurfs. Sie präsentiert eine zeitbezogene Zusammenstellung aktueller Positionen im Typeface-Design in Wort und Bild. Besonders prägnante »Neue Schriften« werden ihrem jeweils eigenen Charakter entsprechend präsentiert, um die Konstruktion, aber auch die Intention der Schriften zu verdeutlichen. Zudem geben ausgewählte Statements der Type-Designerinnen und -Designer Einblicke in das Denken und Schaffen, so dass Motivationen und Gestaltungsprozesse nachvollziehbar werden. Ob nur ein Schnitt, Display-Fonts, die große expressive Eigenständigkeit besitzen, oder umfangreiche Schriftfamilien, die über Jahre hinweg mit leidenschaftlicher Ausdauer systematisch ausgebaut werden: Jede Schriftentwicklung ist die Suche nach einer spezifischen Übermittlung von Botschaften und Intentionen.
»Call for Type. New Typefaces. Neue Schriften.« dokumentiert nicht nur die hohe Professionalität, sondern auch den ernsthaften Enthusiasmus, der Schriftgestalterinnen und -gestalter heute antreibt. Präsentiert werden 68 »Neue Schriften«: Eine Auswahl von 50 aktuellen Fonts aus dem im Vorfeld der Ausstellung international ausgelobten Wettbewerb »Open Call for Type« sowie 18 speziell für diese Ausstellung kuratierte Fonts, die das Spektrum des jungen Schriftentwurfs von heute verdeutlichen.
Eine Ausstellung des Gutenberg-Museums und des Instituts Designlabor Gutenberg / Fachhochschule Mainz
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
Designtrends beim Hausbau in Deutschland