Deutschland bekommt eine einheitliche digitale Kennzeichnung für staatliche Online-Dienste. Das Digitalwappen, eine moderne Interpretation des Bundesadlers, ist ein Element der neuen digitalen Dachmarke. Entwickeln durften es die Design-Expert*innen von Scholz & Friends.
Im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern fehlte Deutschland bisher eine einheitliche digitale Kennzeichnung für staatliche Online-Dienste. Das neue Digitalwappen schafft, gemeinsam mit drei weiteren Kennzeichnungselementen – einer wiedererkennbaren Kopfzeile, einem einheitlichen Domainnamen “gov.de” sowie einem modularen Designsystem – ein gemeinsames Dach. Das moderne Adler-Emblem ist Teil der neuen digitalen Dachmarke. Das Kennzeichnungssystem soll für eine klare Orientierung und Vertrauen im digitalen Raum sorgen. Die digitale Dachmarke ist eine Initiative von Bund, Ländern und Kommunen und die Nutzung ist freiwillig. Das Bildzeichen wurde vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit Scholz & Friends Identify entwickelt.
Olivier Nowak, Executive Creative Director und Leiter von Scholz & Friends Identify: „Die Neugestaltung des Bundesadlers für das digitale Zeitalter, basierend auf dem Bundeswappen, war eine besondere Ehre. Besonders spannend war die Zusammenarbeit mit Heraldikern und Markenexperten, um die historische Bedeutung des Adlers im neuen Design zu bewahren und gleichzeitig die Anforderungen der digitalen Welt zu erfüllen. Wir haben Details und Abstände vereinfacht, um die Barrierefreiheit auf digitalen Plattformen zu gewährleisten.“
Der moderne, reduzierte Stil des Adlers verbessert die Sichtbarkeit in digitalen Anwendungen – selbst bei kleinster Abbildung – und gewährleistet gleichzeitig klare Wiedererkennbarkeit. Die 16 Elemente des Wappens symbolisieren den föderalen Charakter Deutschlands.
Stefan Wegner, Geschäftsführer von Scholz & Friends: „Mit dem Digitalwappen setzt Deutschland ein Zeichen für mehr Transparenz und Sicherheit im Netz. Digitale Angebote von Bund, Ländern und Kommunen werden durch das digitale Kennzeichnungssystem sofort und eindeutig erkennbar.“
Seit Dezember läuft die Pilotphase für die digitale Dachmarke. Erste Online-Auftritte sind bereits umgestellt. Die Tests laufen bis Sommer 2025.
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design