Design made in Germany

Deutsches Design

Tanz ist Lebensenergie. Tanzen ist kreativ und stiftet Gemeinschaft. Tanzen bildet und Tanzen hält gesund. Die Kunst des Tanzes fordert den ganzen Körper – auch den Kopf.

Aber findet die Tanzkunst die gesellschaftliche Anerkennung, die sie verdient? Können Tanzkünstler zu fairen Bedingungen arbeiten?

Tanzschaffende arbeiten oft am unteren Ende der Einkommens-Skala. Choreografinnen und Choreografen in der Freien Szene hangeln sich von Projekt zu Projekt – was ist ihre Perspektive? Tanz-Ensemble haben die Sicherheit von Tarifverträgen – aber nur bis zur nächsten Kürzungsrunde. Immer weniger Tänzerinnen und Tänzer rackern sich für immer mehr Produktionen ab.

Der Dachverband Tanz Deutschland hat deshalb eine Initiative zur besseren Förderung gestartet – parallel zu einem umfassenden Dialog mit Kulturverwaltungen und Politikern in Städten, Ländern und beim Bund. Die Website informiert ab sofort über diesen Dialog. Und lädt jeden ein, an der Diskussion teilzuhaben!

Zur Bekanntmachung dieser neuen Website und der Initiative haben die Regisseurin Neelesha Barthel und Trigger Happy Productions nach einer Idee des Atelier + Ruddigkeit einen Film entwickelt, der von heute an online ist.

Tänzer
Sidnei Brandao, Laurent Guilbaud, Martin Hansen, Raphael Hillebrand, Gyung Moo Kim, Brit Rodemund, Amélie Torres, Yeri Anarika Vargas Sanchez, Corinne Verdeil

Produktion
Trigger Happy Productions GmbH: Josephine Bothe/ Stephan Vens

Regie
Neelesha Barthel

Kamera
Lars Barthel

Agentur
+ Ruddigkeit

Musik
Barnaby Tree

Organisation
Viviana Marrone

Realisiert im Auftrag des Dachverband Tanz Deutschland. Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Tanzforderung

Tanzforderung

Tanz ist Lebensenergie. Tanzen ist kreativ und stiftet Gemeinschaft. Tanzen bildet und Tanzen hält gesund. Die Kunst des Tanzes fordert den ganzen Körper – auch den Kopf.

Aber findet die Tanzkunst die gesellschaftliche Anerkennung, die sie verdient? Können Tanzkünstler zu fairen Bedingungen arbeiten?

Tanzschaffende arbeiten oft am unteren Ende der Einkommens-Skala. Choreografinnen und Choreografen in der Freien Szene hangeln sich von Projekt zu Projekt – was ist ihre Perspektive? Tanz-Ensemble haben die Sicherheit von Tarifverträgen – aber nur bis zur nächsten Kürzungsrunde. Immer weniger Tänzerinnen und Tänzer rackern sich für immer mehr Produktionen ab.

Der Dachverband Tanz Deutschland hat deshalb eine Initiative zur besseren Förderung gestartet – parallel zu einem umfassenden Dialog mit Kulturverwaltungen und Politikern in Städten, Ländern und beim Bund. Die Website informiert ab sofort über diesen Dialog. Und lädt jeden ein, an der Diskussion teilzuhaben!

Zur Bekanntmachung dieser neuen Website und der Initiative haben die Regisseurin Neelesha Barthel und Trigger Happy Productions nach einer Idee des Atelier + Ruddigkeit einen Film entwickelt, der von heute an online ist.

Tänzer
Sidnei Brandao, Laurent Guilbaud, Martin Hansen, Raphael Hillebrand, Gyung Moo Kim, Brit Rodemund, Amélie Torres, Yeri Anarika Vargas Sanchez, Corinne Verdeil

Produktion
Trigger Happy Productions GmbH: Josephine Bothe/ Stephan Vens

Regie
Neelesha Barthel

Kamera
Lars Barthel

Agentur
+ Ruddigkeit

Musik
Barnaby Tree

Organisation
Viviana Marrone

Realisiert im Auftrag des Dachverband Tanz Deutschland. Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Tanzforderung
Tanzforderung
Tanzforderung
Tanzforderung
Tanzforderung
Edit

Designerjobs

Designagenturen