Kürzlich landete ein kleines graues Büchlein mit der Post auf meinem Schreibtisch, versendet vom Schweizer Studio Schundgrube und betitelt mit dem Namen »50 Pages of Grey«. Ähnlichkeiten mit schlüpfrigen Bestellern sind durchaus gewünscht, denn »50 Pages of Grey« ist ein – laut Eigenaussage der Macher – obszönes kleines Nachschlagewerk für Menschen, die sich beruflich oder aus Spaß mit grafischer Gestaltung beschäftigen – und einen entsprechenden Sinn für Humor haben.
Obszön ist das Büchlein deshalb, weil es die 50 gängigsten Fachbegriffe der grafischen Branche zwar inhaltlich völlig korrekt erklärt, zugleich aber in frivole Bilderrätsel verpackt, die Kennen wie Laien spätestens bei Begriffen wie »Hurenkind« oder »Schwellenwert« ein unverschämtes Grinse ins Gesicht zaubern. In der Tat sind die Abbildungen, die mit Neon-Pink auf grau gedruckt sind, eher weniger jugendfrei. Und ein wenig macht die Neon-Sonderfarbe das Betrachten auch etwas anstrengend, aber hey, wer Schlüpfriges sehen will, macht sich sie Mühe.
Die Autoren Anna Göhner und Simon Keller haben sich – so sagen sie – bei billiger Partymusik und Tischweinen von einem tabulosen Assoziationsverfahren leiten lassen, um die zum Teil fast schon in Vergangenheit geratenen Fachausdrücke in buchstäblich leuchtenden Illustrationen neu aufleben lassen. Besonders stolz sind die beiden auf die »Vaginierung«, die die sonst übliche Paginierung an der Stelle ersetzt und ja, ebenfalls nicht jugendfrei ist.
Wer also wissen will, was Gedankenstrich mit Prostitution oder Interpolieren mit Penispumpe zu tun hat, der sollte sich dieses kleine Werk nicht entgehen lassen.
Format: 140 x 185 mm
Papier: Munken Polar Rough
Druck und Fadenheftung: Kösel, Krugzell
Mehr Infos und Bestellung: http://schundgrube.ch
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
Suchmaschinenoptimierung verstehen und anwenden: Strategien für mehr Sichtbarkeit im Web
Content-Formate – Mehrwert für die Zielgruppe
Handwerk trifft Funktion: Das Design vom Lotus Vaporizer
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?