In Kooperation mit dem Theater Aachen habe ich das Theaterstück „Der Mann der die Welt aß“ von Nis Momme Stockmann illustriert, installiert und interpretiert. Inhaltlich umfasst das Stück die Thematik der Demenz, der Arbeitslosigkeit und der Sprachlosigkeit. Zusätzlich zu dem Theaterbesuch kann man mithilfe dieses Buches nicht nur zusätzliche Informationen und Hintergründe erhalten, sondern auch das Stück auf eine neue, weitere Weise erfahren.
Inhaltlich findet man neben dem niedergeschriebenen Theaterstück auch Interpreatationsansätze, die Vorstellungen der Figuren, gesellschaftliche Hintergründe und Informationen zur Umsetzung des Theaterstücks. Installativ umgesetzte Illustrationen verleihen dem Buch ein neues, anderes Lesegefühl. Es fordert Aktivität und Kreativität des Leser, der so auf unterscheidlichen Ebenen erreicht wird. Das Buch unterstüzt das Besondere eines Theaterbesuches, stellt selbst eine Art der Inszenierung dar und ist Informationsträger und Erinnerungsstück.
Gestaltung
Marina Brockhoff
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design