Design made in Germany

Deutsches Design

Was ist zwischen den Buchstaben? Sprechen wir Worte, so verbinden wir einzelne aufeinanderfolgende Buchstaben eines Wortes. Es gibt Regelungen, wie z.B. die Reihenfolge der Buchstaben, durch welche ein Verständnis möglich gemacht wird. Ein Rätsel jedoch bleibt, wie der Übergang von den geometrischen Buchstaben zu einem Wort als Ganzes funktioniert, wodurch man beim Lesen eines Wortes den vermeintlichen Leerraum füllt. Wenn beim Hören eines Wortes oder auch beim Sprechen kein Leerraum bemerkbar wird, wie kann es dann sein, dass innerhalb eines geschriebenen Wortes und zwischen den Buchstaben ein solcher Leerraum existiert?

In meiner Arbeit habe ich versucht, mich diesen Fragen zu nähern. Ich habe den Zwischenraum aller 676 verschiedenen Buchstabenkombinationen genäht und sie anschließend abfotografiert. Neben den Fadenfiguren sind drei Bücher entstanden, die diese Fadenfiguren in drei unterschiedlichen Abständen zueinander zeigen.

Diese Arbeit entstand an der Muthesius Kunsthochschule als meine Master-Thesis des Studiengangs Kommunikationsdesign / Typografie und Gestaltung im Wintersemester 2014/2015. Betreut von: Prof.in Annette E. Le Fort, Prof. André Heers, Prof. Oswald Egger, Prof.in Dr. phil. habil. Petra Maria Meyer

Jennifer Eckert
http://www.jennifereckert.de

Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben

Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben

Was ist zwischen den Buchstaben? Sprechen wir Worte, so verbinden wir einzelne aufeinanderfolgende Buchstaben eines Wortes. Es gibt Regelungen, wie z.B. die Reihenfolge der Buchstaben, durch welche ein Verständnis möglich gemacht wird. Ein Rätsel jedoch bleibt, wie der Übergang von den geometrischen Buchstaben zu einem Wort als Ganzes funktioniert, wodurch man beim Lesen eines Wortes den vermeintlichen Leerraum füllt. Wenn beim Hören eines Wortes oder auch beim Sprechen kein Leerraum bemerkbar wird, wie kann es dann sein, dass innerhalb eines geschriebenen Wortes und zwischen den Buchstaben ein solcher Leerraum existiert?

In meiner Arbeit habe ich versucht, mich diesen Fragen zu nähern. Ich habe den Zwischenraum aller 676 verschiedenen Buchstabenkombinationen genäht und sie anschließend abfotografiert. Neben den Fadenfiguren sind drei Bücher entstanden, die diese Fadenfiguren in drei unterschiedlichen Abständen zueinander zeigen.

Diese Arbeit entstand an der Muthesius Kunsthochschule als meine Master-Thesis des Studiengangs Kommunikationsdesign / Typografie und Gestaltung im Wintersemester 2014/2015. Betreut von: Prof.in Annette E. Le Fort, Prof. André Heers, Prof. Oswald Egger, Prof.in Dr. phil. habil. Petra Maria Meyer

Jennifer Eckert
http://www.jennifereckert.de

Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Aneinander – Anwendung eines Fadenprinzips auf den Leerraum zwischen Buchstaben
Edit

Designerjobs

Designagenturen