Neulich erreichte mich eine E-Mail, ob ich denn die »Tollen Hefte« kennen würde. Bisher nicht, aber wie sich am aktuellen Heft zeigt, ist das unbedingt zu ändern.
Der Name ist Programm. Die tollen Hefte entstanden nach einer Idee von Armin Abmeier, inspiriert durch die Buchreihe »Die Tollen Bücher« des Elena Gottschalk Verlages in den Zwanziger Jahren. Die Hefte werden von verschiedenen Zeichnern und Illustratoren gestaltet und jedes der Hefte ist damit ein Kunstwerk für sich. Seit 2001 erscheinen die »Tollen Hefte« in limitierter Auflage bei der Edition Büchergilde. Jedes Exemplar ist fadengeheftet und mit mehrfarbigen Original-Flachdruckgrafiken bebildert. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik beigelegt. Die bisher beteiligten Illustratoren sind keine unbekannten: Dabei waren unter anderem Thomas M. Müller, Hennning Wagenbreth, Stefanie Schilling, ATAK und Christoph Niemann.
Alle Hefte sind fadengeheftet und werden im Flachdruckverfahren mit fünf Sonderfarben gedruckt. Bei den Original-Flachdruckgrafiken wird Farbe für Farbe addiert und ergibt so in der Summe das ganze Bild. Beim Zeichnen wird im Kopf gleich in Farben getrennt, Dann auf einzelne Folien gezeichnet. Im Druck wird anschließend Farbton für Farbton separat wieder übereinander gedruckt. Nicht in Standardfarben, nicht gerastert, sondern mit echten, gemischten Farben. Dieses heutzutage seltene Druckverfahren macht die Hefte zu einer kleinen Besonderheit. Vor allem ist das Druckergebnis eine wahre Farbexplosion.
Das aktuelle Heft Nr. 42 heißt »Die seltsame Orchidee« von H. G. Wells und ist von Katja Spitzer illustriert. In der Kurzgeschichte vermengen sich Science-Fiction und das Horror-Genre. Durch die Gestaltung von Katja Spitzer aber wird das Buch zu einem farbenfrohen Erlebnis. In der Tat ist es die perfekte kleine Unterbrechung eines grauen Novembertages: freundlich, bunt, hell, voller Farben und Motive, die Freude ausstrahlen. Hefte-Liebhaber, Illustrations-Fans und Literaturfreunde werden Ihre wahre Freude an den »Tollen Heften« haben.
Tolles Heft 42
H. G. Wells
Katja Spitzer (Ill.)
Die seltsame Orchidee
Hrsg. von Rotraut Susanne Berner
Aus dem Englischen von Ursula Spinner
Mit Original-Flachdruckgrafiken in fünf Sonderfarben und einer Beilage Fadenknotenheftung mit Schutzumschlag
Limitierte Auflage, 32 Seiten
€ 16,95
ISBN 978-3-86406-042-7
http://edition-buechergilde.de/tolle_hefte.htm
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen
Licht als Gestaltungselement von Räumen