Eine anspruchsvolle Aufgabe: Das Corporate Design des größten Museumsverbunds Deutschlands neu denken ohne es zu verwerfen. Preuss und Preuss nahm sich dem Wunsch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) an, ihre Grundgestaltung beizubehalten, es aber gleichzeitig zu „refreshen“. Das neue Design bildet auch die Basis für die neue Website der SKD.
Der Ansatz von Preuss und Preuss: Mehr Klarheit und Übersichtlichkeit. Orientierung soll zukünftig durch Typografie und Bild, statt durch ein komplexes Farbleitsystem für jedes Museum geschaffen werden. Farben sind im überarbeiteten CD nur noch akzentuiert eingesetzt. Als einzige Auszeichnungsfarbe fungiert ein „frisches“ Rot (Pantone 032).
Das wichtigste Gestaltungselement des neuen Designansatzes ist die Schrift. Die klassische Schrift „The Sans“ wurde überall etabliert und klar konsequenter eingesetzt – dies schafft Wiedererkennbarkeit und hält die Marke über alle Medien zusammen. Die reduzierte grafische Gestaltung tritt in den Hintergrund und gibt den Kunstwerken mehr Raum. Um den großen Anteil an Objekten gerecht zu werden und neue Wege zu gehen, werden im überarbeiteten Bildkonzept vermehrt Freisteller eingesetzt.
„Uns war wichtig, die Identität der Kunstsammlungen beizubehalten und sie zugleich durch ein frisches Design ins Jetzt zu holen“, so der Kreativchef Michael Preuss.
Das überarbeitete Printdesign und das Webdesign folgen den gleichen Grundsätzen. Die neue Website soll in den nächsten Monaten vorgestellt werden.
Das neue Design wurde bereits für Image-Faltblätter für die Marke – aber bei einzelnen Institutionen wie für das Albertinum, das Residenzschloss und den Zwinger in verschiedenen Sprachen implementiert.
Parallel bildet das Design die Grundlage für das visuelle Erscheinungsbild der von Preuss und Preuss neu geschaffenen Merchandise-Marke „Original“.
„Die „Sixtinische Madonna“ von Raffael ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt. Die Engelchen vom unteren Bildrand tauchen heute in Souvenir-Shops von Berlin bis Rom auf. Das Original kann man allerdings nur in der Gemäldegalerie Alte Meister der SKD sehen und auch das Original-Merchandise-Produkt findet man nur hier“, ergänzt Nina Preuss.
Der Schriftzug wird in einen feinen, runden Rahmen gesetzt und ergänzt das SKD-Logo bei der Auszeichnung von Werbemitteln und Merchandisingartikeln aller Art, die im Shop im Residenzschloss zu erwerben sind.
Preuss und Preuss
Nina Preuss (GF), Michael Preuss (GF/CD), Christoph Laurisch (Design), Franka Eberlein (Beratung), Flora Wachs (Projektmanagement).
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung
Tipps zur Inspiration für deine Grafikdesign-Projekte
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss