„Zeit ist jetzt – jetzt ist die Zeit“
Yogi Bhajan
Mantra Erfahrung
Schon seit Jahren praktiziere ich Kundalini Yoga. Nach einem gelungenen Selbstversuch ein Mantra jeden Tag 7 Minuten für 90 Tage zu chanten entfachte mein Interesse für dieses Thema noch mehr.
In jeder Unterrichtseinheit ist es selbstverständlich Mantras zu chanten. Zur Einstimmung wird Ong Namo gesungen, zwischendrin werden Mantras gesprochen oder gesungen und auch am Ende einer jeden Yogastunde wird immer May the long time gechantet. Bei fast jeder Yoga-Übung schwingt das Grundmantra Sat Nam (Wahrheit; Name, Identität) im Geiste mit, um von den alltäglichen Gedanken loszukommen bzw. loszulassen und wieder zu sich selber zu finden.
Eingeschliffene Muster
Wir sind in der Lage mit Mantras einer bestimmten Klangkombination (falsche) Gewohnheiten oder eingeschliffene Muster im Unterbewusstsein wieder richtig zu arrangieren. Wir haben alle alte Muster, ohne sie würden wir nicht funktionieren. Doch manchmal sind diese Muster, die wir geschaffen haben, nicht mehr gewünscht. Wir haben uns geändert und jetzt wünschen wir, dass sich die Muster auch ändern.
Bücher & Cd
In diesen beiden Mantra Büchern habe ich versucht, eine Brücke zu bauen zwischen Theorie, uraltem Wissen (Büchlein) und der Melodie, dem Rhythmus und der Lautstärke eines Mantras (großes Buch). Die CD beinhaltet Mantras, welche von Melodie und Rhythmus der inszenierten Mantras abweichen können.
Römische Ziffern
Jedes Mantra ist mit einer römischen Ziffer gekennzeichnet. Im Büchlein ist sie immer neben der Pagina (Seitenzahl) zu finden. In dem großen Mantra Buch steht die römische Ziffer immer auf der rechten türkisen Zwischenseite. So kannst du schnell in beiden Mantra Büchern das gewünschte Mantra finden.
Welche Melodie?
Es gibt zu jedem Mantra mehrere Melodien, die Wirkung bleibt dieselbe. Somit kann man ein Mantra verschieden chanten oder sprechen. Wichtig ist es dabei die Worte richtig auszusprechen, damit die richtigen Meridiane angesprochen werden bzw. ein Klangstrom entsteht.
Inszenierung
In dem großen Mantra Buch habe ich versucht die Melodie, die wir in meinem Kundalini Yoga singen, typografisch zu Inszenieren. Melodie, Lautstärk, und Rhythmus, eines jeden Mantras sind durch die verschiedenen Schriftgrößen, Schriftstärken und Abstände der einzelnen Buchstaben zu erkennen. Jeder hat somit die Mögichkeit, ein Mantra zu chanten um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und ein ausgewogenes, glückliches Leben zu führen.
„Leben ist einfach. Das Leben ist nicht kompliziert. Leben verlangt nur eins: Erkenne dich und sei wer du bist.“ Yogi Bhajan
Gesetzt
Grotesk MT, Celeste
Konzept, Gestaltung, Satz
Melina Rosalie Stark
http://www.melina-stark.de
Dieses Buch entstand im Rahmen des Buchkurses bei Tom Wibberenz an der Design Factory International (Hamburg) im Sommersemester 2013.
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Personalisierte Werbegeschenke für eine starke Kundenbindung?