Von der Firma Edelrid, einer Herstellerin von Kletterseilen und Bergsportequipment, wurden wir mit der Entwicklung von Signaleltik und Wandgestaltungen für ihr neues Firmengebäude betraut. Neben Funktionalität wollten wir Lebendigkeit, Authentizität und auch persönliche Aspekte der MitarbeiterInnen in die neuen Räume bringen—ganz der Philosophie und Arbeitsatmosphäre von Edelrid entsprechend. Unsere Designlösung umfasst drei Komponenten: den dreidimensionalen Font „Sektor E“ für Beschriftungen, eine partizipative Wandbespielung mit „MitarbeiterInnenstories“, sowie prägnante Stockwerkübersichten auf großen Betonwänden.
Der Klettersport fordert mitunter eine extreme Auseinandersetzung mit dem Berg—das Bezwingen der Wand zum Erreichen des Grats oder Gipfels. Wir hatten die Ambition, für Beschriftungszwecke einen Font zu entwickeln, dem das Wesen des Berges immanent ist: dreidimensionale Buchstaben, die durch den Grat definiert werden—durchgängig linear und sowohl zwei- als auch dreidimensional einsetzbar. Nach langem Zeichnen, Tüfteln, Recherchieren und Korrigieren fanden wir in der Schreinerei Ohlinger eine Partnerin, die Blut leckte an diesem Projekt—und gemeinsam mit uns an Einzeltypen feilte und Prototypen erstellte. Belohnt wurden wir mit rund 300 Holzbuchstaben—jeder einzelne von Hand bis ins Detail nachgearbeitet. Zum Einsatz kamen jene unter anderem für die Kennzeichnung der elf Konferenzräume, denen wir poetische, auf Gebirge verweisende Namen gaben wie „Euphorie Eck“, „Jubeljoch“, „Stille Kuppe“ oder „Kreativgipfel“. Vertikal gesetzt nehmen die Begriffe Bezug auf die Bewegungsrichtung beim Klettern.
Um dem architektonisch schlichten, geradlinigen Bürogebäude eine spielerische Ebene hinzuzufügen und den—in der Mehrzahl kletterbegeisterten—MitarbeiterInnen die Identifikation mit der neuen Umgebung zu erleichtern, holten wir jene für die Wandgestaltung in Sozial- und Kommunikationszonen ins Boot. Mittels eines Interviewbogens erfragten wir Lieblingsklettergebiete und baten um die Schilderung von persönlichen Klettererfahrungen und der jeweiligen Motivation für das Klettern. Zusätzlich bekamen wir private Schnappschüsse der Personen auf den beschriebenen Touren. Aus den gesammelten Informationen generierten wir MitarbeiterInnenstories bestehend aus Fotos, Zitaten und einer Zeichnung des Berges mit kurzem Steckbrief. Die sehr persönlichen Geschichten werden mit Haken und Klammern an Kletterseile gehängt, die wie straff gespannte Wäscheleinen an den Wänden montiert wurden. Sie können nach Bedarf und Belieben ergänzt, aktualisiert und—ausdrücklich erwünscht—zweckentfremdet werden.
Plakative Stockwerkübersichten auf großen Betonwänden in Foyer und Treppenhäusern ermöglichen BesucherInnen die Orientierung im Gebäude. Hier greifen wir den grafischen Zeichenstil der Berge aus den MitarbeiterInnenstories auf. Im Hintergrund zieht sich—leicht transparent—der auf Linien und Schraffuren reduzierte Hochgrat über die Wand. Ein aufmontiertes Kletterseil markiert entlang diverser Stationen die Route vom Tal bis zum Gipfel—ergo von der Anmeldung im Erdgeschoss bis zur Geschäftsführung im zweiten Obergeschoss.
Agentur
Studio Süd
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss