Die Möbel vom „No Cardboard Project“ sind nicht wie auf den ersten Blick zu erwarten aus Wellpappe gefertigt, sondern aus Aluminium. Ähnlich wie bei Wellkarton werden drei Aluminiumbleche miteinander verklebt, um eine steife Struktur zu erhalten. Das patentierte Material wird von einer Deutschen Firma bezogen und zeichnet sich durch extreme Festigkeit aus und wird wegen des geringen Gewichts im Fahrzeug- und Flugzeugbau eingesetzt.
Das besondere Klebeverfahren des Herstellers nutzen wir in einer Berliner Werkstatt um die charakteristischen Beine des Möbels zu biegen. Ein auf Effektlacke spezialisierter, ebenfalls in Berlin sitzender Lackierer garantiert die Oberflächenqualität in vielen verschiedenen Farben. Trotz des offenen und leichten Aufbau hält das entstandene Stück Belastungen von über 400 kg stand.
Philipp Käfer
http://www.philippkaefer.com
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen
Personalisierte Werbegeschenke für eine starke Kundenbindung?
Lichtdesign in der Architektur: Eine harmonische Verbindung für fesselnde Räume
Tipps zur Inspiration für deine Grafikdesign-Projekte
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss
Aufregendes Design: Esszimmermöbel aus verschiedenen Materialien
Innovative Baustoffe: Wie moderne Materialien die Architektur der Zukunft beeinflussen
Hausbau-Design-Award 2024: Innovation trifft Nachhaltigkeit
Warum ist Körperpflege so wichtig
Corporate Design auch im Handwerk? So erreichen Handwerksbetriebe einen Wiedererkennungswert
Was tut sich im Online-Marketing 2024?